Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 59, Blatt 28 [Neue Nr. 4449] (1923) Klettwitz : geologische Karte / geologisch und agronomisch bearb. durch K. Keilhack ..
Entstehung
Seite
14
Einzelbild herunterladen

d 8 | | | 1

Blatt Klettwitz

Organische Reste in der Braunkohlenformation

Die Braunkohlen selbst, obwohl ganz und gar aus pflanzlichen Stoffen aufgebaut, führen nur selten deutlich erkennbare und be­stimmbare organische Reste, abgesehen natürlich von den vortrefflich erhaltenen Hölzern. Zapfen, Nüsse, Magnoliensamenstände ist alles, was man gelegentlich in der Kohle gefunden hat. Im Hangenden des Unterflözes findet sich bisweilen Blätterkohle mit sehr undeutlichen Blattabdrücken und kleinen Samen, die noch keine Bearbeitung er­fahren haben. Von ‚tierischen Resten finden sich in den Hölzern der beiden Flöze Freßgänge von Käferlarven und zwar sowohl von Bock­käfern wie von Borkenkäfern. Auch solche von holzbewohnenden Raupen(Cossus?) sind gefunden worden. Alle anderen organischen Reste finden sich in den sandigen und tonigen Begleitschichten der Kohle. In den Sanden im Hangenden des OÖberflözes sind gelegent­lich sehr gut erhaltene Zapfen mehrerer Arten von Nadelhölzern, die weder zur Sumpfzypresse noch zum Mammutbaum gehören, ge­funden worden. Der Hauptreichtum an Fossilien findet sich aber in fein geschichteten, grauen und violetten Tonen, die zu den jüngsten Gliedern des Miocäns gehören. Aus ihnen hat P. Menzel1) die nach­stehend verzeichneten Pflanzenreste beschrieben:

Taxodium distichum miocenicum Heer Cralaegus prunoidea Menz.

Sequoia Langsdorfii Brgt. sp. C.. Sp. Cephalotaxites Olriki Heer sp- Sorbus alnoidea Menz. Pinus sp. Rosa lignitum Heer

Salix varians Göpp- Prunus sambucifolia Menz.

Populus balsamoides:Göpp- Pl. marchica Menz.

P. latior A.Br. el. Cladrastris sp.

Juglans Sieboldiana Max. foss. Nalh. Rlhus salicifolia Menz. J. acuminata A. Br. Rh. sp.

Pterocarya castaneaefolia Göpp-. sp- Evonymus Victoriae Menz.

Betula prisca Ett. Elaeodendron cf. helveticum Heer

B. subpubescens Göpp-.!lex Iusatica Menz.

B. Brongniarti Ett. I. Falsani Sap. et Mar.

Alnus Kefersteinii Göpp. sp. Acer trilobatum Stbg. sp.

A. rotundata Göpp­

Corylus insignis Heer Carpinus grandis Ung.

C. ostryoides Göpp­

Fagus ferruginea Ait. miocenica Castanea octavia Ung.

Quercus pseudocastanea Göpp­Qu. valdensis Heer

Ulmus. carpinoides Göpp.

cl. Benzoin antiquum Heer

cl. Lindera sp.

Liquidambar europaeum A. Br. Platanus aceroides Göpp. Spiraea crataegifolia Menz. Cotoneaster Goepperti. Menz.

A. crenatifolium Ett.

A. polymorphum S. et Z. miocenicum A. subcampestre Göpp.

A. pseudocreticum Ett. Rhamnus Rossmässleri Ung. Vitis teutonica A. Br. Ampelopsis: denticulala Menz. Tilia parvifolia Ehrh. miocenica Elaeagnus sp.

Trapa silesiaca Göpp-. Acanthopanax acerifolium Nath. cl. Aralia Weissii Friedr.

cf. A. Zaddachi Heer Symplocos radobojana Ung.

cf. Pterostyrax sp.

Iraxinus Sp.

Ein etwas älterer Horizont mit Pflanzenresten ist Ende 1922 im

Tagebau Ilse bei Rauno, westlich der Chaussee, von Teumer auf­

1) Abh. der Geol . Landesanst., N. F., Heft 46,