6. Blatt Senftenberg
reicht hatten, über den sie nach irgend einer Richtung abfließen konnten... Wo dieser Abfluß gelegen hat, läßt sich nicht sagen, wahrscheinlich ging er über die niedrigen Randgebiete des Inlandeises nach W. Der Lugk hat im Gegensatz dazu eine ebene Oberfläche, die in drei Stufen sich gliedert. Die beiden älteren dieser Talstufen werden von jungdiluvialen Talsanden und Taltonen eingenommen, während die tiefste durch das Alluvium im inneren, nördlichen Teile. des Beckens gebildet wird. In dem auf Bl. Klettwitz entfallenden Teile ist nur die tiefere der beiden Diluvialstufen: in großen Flächen entwickelt.
Zwischen diesen beiden Becken hindurch zieht sich nun, auf wenige Kilometer verschmälert, die eigentliche Hochfläche des Nieder lausitzer Grenzwalles durch. Sie steht in beträchtlichem Gegensatz zu den"T’al- und Beckenbildungen, da ihre Oberfläche unregelmäßig bewegt ist und sich um 20— 30 m über. den Boden der Becken und Täler erhebt. Dieser Rücken bildet die Wasserscheide Zwischen der Elster im S und der Spree im.N und wird‘ gekrönt von zwei einander ungefähr, aber nicht genau parallel verlaufenden Endmoränenzügen, die uns verraten, daß hier das Inlandeis zwei Stillstandslagen während seiner Rückzugsperiode durchgemacht hat. Der genauere Verlauf dieser beiden Eisrandlagen wird in-dem speziellen Teile der Erläuterungen zur Besprechung gelangen. Während jeder der beiden, durch die Endmoränen gekennzeichneten Stillstandslagen. erfolgten beträc htliche Absätze von Sand und Kies seitens der Schmelzwi ässer des Eises. Diese Absätze sind in der Karte mit grünen Zeichen auf gelbem Grunde dargestellt und als Sander bezeichnet. Die aufgeschütteten Sandflächen haben sämtlich eine Neigung nach S und ziehe;n sich auf teilweise sehr verwickelten Wegen bis in. die Becken hinein oder wie nördlich von Senftenberg bis in das Urstromtal hinunter.;
Unser Gebiet ist dadurch bemerkenswert, daß auf ihm die Grenze der Ausdehnung des letzten Inlandeises liegt, und daß damit auch die jungglazialen Hochfl: ächen-Sedimente hier ihren Südrand erreichen. Während die beiden nördlichen Blätter unseres Gebietes noch ganz vorwaltend aus nordischen, jungdiluvialen Bildungen aufgebaut‘ sind, besitzen die Hochflächen der beiden südlichen Blätter eine wesentlich andere Beschaffenheit. An ihrem Aufbau sind, soweit er das Diluvium betrifft, nur Ablagerungen beteiligt, die vor dem. Herannahen der letzten Inlandeisbedeckung entstanden sind, und zwar liegen auf diesen Hochflächen an der Oberfläche meist Bildungen der vorletzten Eiszeit, darunter solche der ersten Zwischeneiszeit und an der Basis des Diluviums vielfach noch Bildungen einer ältesten oder ersten Eiszeit.
Die heutige Entwässerung des Gebietes erfolgt teils durch die Schwarze Kister, teils durch die Spree. Die Wasserscheide beider Flüsse fällt mit der Kammlinie des. Niederlausitzer Grenzwalles und annähernd mit der Lage der Endmoräne zusammen, die ihn krönt. Von größeren(Gewässern finden sich nur die Schwarze Elster und die