Teil eines Werkes 
Gradabteilung 58, Blatt 2 = [Neue Nr. 4041] (1913) Straach : [geologische Karte] / geologisch und agronomisch bearb. durch E. Meyer
Entstehung
Seite
53
Einzelbild herunterladen

Blatt Straach .

6(= 16 K). 104,0 m über NN. Tiefe in m 0-3,2 Kiesiger Sand... 100.

3,2 4,1 Sandiger Kies(die nordische Beimengung ist in beiden Schichten erheblich)

4,111,15 Schwarze mulmige Braunkohle, glimmerführend und schr unrein...0 1 44... 7... Miccän

11,1512,2 Feiner Glimmersand

12,213,75 Grau und schwarz gestreifter Kohlenletten

13,7519,25 Unreine Braunkohle wie oben, aber etwas heller, viel­fach brecciös und mit Streifen grauen Formsandes Schwärzlicher feiner Kohlensand(oben angeblich tonig) Angeblich schwarze sandige Letten

Diluvium

7(= 18 F.). ca. 108,0 m über NN.

0 83,15 Kiesiger heller Sand(bei 22,55 angeblich mit Tor!) Alluyium 3,15 5,15 Sandiger grober Kies, reich an nordischen Bestandteilen Diluvium 5,15 9,2 Kiesiger Sand, wie oben.» 9,212,6. Sandiger Kies,»»» 12,612,8 Angeblich Kohle(nicht eingesandt)....... Miocän 12,820,3 Dunkler Braunkohlensand, durchweg mit einzelnen Milch-, Quarz- und anderen einheimischen Geröllen und mit Stücken kohligen Lettens(Nachfall?)

20,328,8 Schwarzer, größtenteils glimmersandreicher Kohlen­letten, hier und da mit Rutschflächen

28,830,0 Desgl. feingeschichtet, hell schokoladenfarben

30,034,15 Schwarzer Letten, wie oben

34,1537,55 Schwarze, etwas tonige Braunkohle

37,5538,1 Dunkler Braunkohlensand mit Geröllen(Nachfall?) wie oben.

»

4 alte Bohrungen des Grubenfeldes Concordia ,

Mochau ,

entnommen den Bergakten.in Halle .

Mächtigkeit der Schichten in m Nr. 1.| Nr. 2 Nr. 3|] Nr. 4°| Nr. 5 130 m auf Bl. Zahna|| 126m üb. NN. ) 0

Deckgebirge.. 12,2 Braunkohle.. 1,6| Ton ti 0,3| Braunkohle,. 2,8|| 8|| 7

5,95 ‚0

*) Mit 0,15 Sandzwischenschichten,