Teil eines Werkes 
Gradabteilung 58, Blatt 2 = [Neue Nr. 4041] (1913) Straach : [geologische Karte] / geologisch und agronomisch bearb. durch E. Meyer
Entstehung
Seite
71
Einzelbild herunterladen

Blatt Straach . 71

ziehen, doch überschreiten sie nicht die Linie des Schmil­kendorfer Baches. Anscheinend parallel gerichtete Züge süd­lich von Nudersdorf zwischen dem Rische-Bach und der Do­biener Chaussee sind bereits gelegentlich der Septarientone er­wähnt worden. Bei Berkau bildet Tonmergel eine Auf­pressung und Durchragung im Geschiebemergel. Eine mehr feinsandige Ausbildung zeigt der Tonmergel westlich von Nu­ dersdorf , wo er etwa 1000 Schritt westlich vom Ort unter 1 m Geschiebesand in 3 m Mächtigkeit völlig entkalkt durch eine »Beguß«-Grube aufgeschlossen war. Völlig feinsandig ist auch die Ausbildung ganz im Norden am Kreuzungspunkt der Grenzen von Anhalt, Brandenburg und Provinz Sachsen , wo der Feinsand ebenfalls unter Geschiebesand aufgeschlossen war, im äußersten NW am»Grünen Pfuhke und am Hirseberg bei Berkau .

Andere Mergelsandvorkommen mögen als eine lokale Aus­bildung der oberen Moräne zu deuten sein, besonders das Vor­kommen 11/, km westnordwestlich Kerzendorf.

Als»Bänderton« ist der Tonmergel in einer Grube 1600 Schritt östl. von Kirche Pülzig, ferner in der Gustav Kotheschen »Glasurgrube«, unmittelbar nordöstlich Straach und in der schon erwähnten Ziegeleitongrube Nudersdorf ausgebildet. Der Aus­druck»Glasur« bezieht sich auf die Verwendung zum Gila­sieren der Tonwaren. Die»Glasur« wird mit zwei Teilen »Marzehnser Beguß« gemischt, einer braunen, feinsandigen Aus­bildung des Geschiebemergels(vergl. S. 77). Mit einer wäs­

serigen Aufschlämmung dieses kalkhaltigen Gemisches wer­

den die Töpfe vor dem Brennen ausgespült, dabei bringt der 1 ges] x 3

Lehm die Färbung, der Ton(Feinsand) die Glasur zustande. Die Ausdrücke»Glasur« und»Beguß« werden übrigens in der Praxis nicht immer genau auseinander gehalten.

3. Die Kiese von zweifelhafter Stellung(dg).

Die älteren Kiese, die sich meistens durch eine stark ein­heimische Zusammensetzung auszeichnen, obwohl dies den Boh­rungen nach durchaus nicht immer der Fall ist, finden sich nur im SO des Blattes, wo die Bedeckung durch jüngeres