Geologische Verhältnisse
dieser Aufschluß‘heute Schon ziemlich verfallen ist, so ließ sich die genaue Mächtigkeit des Tones nicht mehr feststellen, er zeichnet sich, abgesehen von einem ‚wechselnden, aber. ziemlich bedeutenden Kalkgehalt durch sehr fette Beschaffenheit aus. Schichtung ist an ‚den jetzt noch erhaltenen Aufschlüssen- nicht zu erkennen. In einiger Entfernung vom Tagebau taucht das Tonlager unter die jüngeren diluvialen Sande unter‘ und ‘war hier nur ‚noch mit dem 2m-Bohrer zu erreichen(vergl. ‚die weit schraffierte. Fläche in der Karte).- Ein ‚kleinerer Aufschluß. desselben Tones findet sich ‚einige hundert Meter nordwestlich von. dem alten Tagebau im Walde.;.
Ein Ton von gleicher Beschaffenheit wurde durch die 2 m-Bohrungen bei der Aufnahme des Blattes östlich von der Oberförsterei Kathlow unter Talsanden geringer Mächtigkeit mehrfach erbohrt.
Die übereinstimmende Beschaffenheit dieser Tone mit denen von Klinge auf dem benachbarten Blatte Forst macht es wahrscheinlich, daß hier ein und dieselbe Ablagerung angetroffen worden ist, daß es sich also um eine vor der letzten Eiszeit entstandene Ablagerung handelt. Diese Annahme stützt sich weiter noch auf das Vorkommen eines Torfes in Verbindung mit dem Tone bei der Oberförsterei Kathlow, ganz ähnlich dem Vorkommen bei Klinge, wo ebenfalls über dem Ton ein interglaziales Torflager aufgeschlossen worden ist. Bei Kathlow fand sich auf der Sohle eines Entwässerungsgrabens, etwa 300 m Östlich der Försterei, nördlich der Landstraße in etwa 2 m Tiefe ein Torflager, von welchem, da der Graben bereits wieder mit Wasser gefüllt war, nur noch die beim Ausschachten herausgenommenen Stücke untersucht werden konnten. Nach der Untersuchung von J. Stoller handelt es sich um einen limnischen Wassertorf und allochthonen Schwemmtorf. Nach Behandlung mit Salpetersäure und Ausschlemmung der erhalten gebliebenen Pflanzenreste konnten von Stoller bestimmbare figurierte Planzenteile folgender Arten bestimmt werden:
Sparganium ramosum
| simplex Potamoyeton densus cfr. praelongus
Carex Sp. Sp.
Scirpus lacustris
Alnus glutinosa
Nuphar luteum
Ceratophyllum demersum
Myriophyllum spicatum
Najas major
Hippuris vulgarıs
Menyanthes trifoliota
Moose von der Gattung Hypnum. Auch nach ‚diesem Befunde ist es wahrscheinlich, daß das Torflager mit dem von Klinge gleichaltrig ist. Ob das Lager jedoch an primärer Stelle sich befindet oder nur eine losgerissene Scholle eines Lagers der Umgebung darstellt, ist nicht zu entscheiden.;
In einem kleinen Aufschlusse dicht nördlich am Dorfe Tranitz treten gebänderte tonige Feinsande bis feinsandige Tone mit wechselndem Gehalt