Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 60, Blatt 13 [Neue Nr. 4252] (1919) Cottbus (Ost) / bearb. durch M. Tornow
Entstehung
Seite
40
Einzelbild herunterladen

Blatt Cottbus-Ost

Tiefe in Metern«; Geognostische Bezeichnung Formation

von bis

39. Bohrloch Nr. 26 bei Gr. Lieskow

0,65 Mutterboden Diluvium 18,50 Scharfer Sand

21,09 Kiessand

27,58 Feiner Sand

81,13 Sand mit Letten 34,52 Schwarzer Letten 36,07 Kohle ­

36,62 Schmierkohle

39,92 Kohle

40,42 Schwarzer Letten 44,49 Kohle

45,09 Weißer Ton

47,44 Letten mit Sand 49,32 Feiner Sand

55,44 Schwarzer Letten 55,74 Feiner trockener Sand 56,44 Schwarzer Letten 60,56 Feiner trockener Sand

40. Bohrung Branitz I, südlich der Bahn

1,50 Sand und schwarzer Letten 2,42 Kohle(nicht durchbohrt)

41. Bohrung Branitz II, südlich der Bahn

1,00 Sand und schwarzer Letten 2,20 Kohle(nicht durchbohrt)

42. Bohrung Minna II bei Dissenchen, nördlich der Bahn

1,50 Dammerde und Sand| 1,50 2,00 Kohle(nicht durchbohrt)

43. Bohrung Minna bei Dissenchen, nördlich der Bahn

0 1,29 Dammerde, gelber Lehm und Sand| 1,29 1,75 Kohle(nicht durchbohrt)

44. Bohrung Florentine bei Dissenchen, 250 m östlich von den beiden vorigen

0 1,70 Dammerde und Sand 1,70 1,80 Lettenschicht 1,80 2,20 Kohle(nicht durchbohrt)

In den Bohrungen 4044 ist entweder Torf oder eine Kohlenscholle im Diluvium angetroffen, sicher aber keine anstehende Brennkohle.

45. Bohrung Kiekebusch. am Nordende des Dorfes

0 6,10| Grauer Sand Alluvium 6,10 14,80 Schlick(Gemisch von Ton, fein, Sand u. Wasser)» 14,80 25,80 Glimmersand mit Kohlenstücken Diluyvium 25,80 88,70 Grauer Sand und Quarzgeröllen 88,70 40,90 Grauer Sand mit Glimmer und Bestegen von schwarzem Ton 40,90 41,80 ‚Schmierkohle mit Tonbestegen Miocän 41,30 42,80 Feiner grauer Sand mit Glimmer 42,30 42,90 Schwarzgrauer Ton mit Kohlenstücken 42,90 47,00 Grober grauer Sand 47,00 52,80 Brauner Ton mit Sandbestegen 7 52,80 57,30 Schwarzer bituminöser Ton mit viel Glimmer 57,30 64,45 Kohle(nieht durchbohrt)