Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 59, Blatt 18 [Neue Nr. 4251] (1919) Cottbus (West) / bearb. durch K. Keilhack ..
Entstehung
Seite
10
Einzelbild herunterladen

10

Blatt Cottbus-West

"Tiefe in Metern

von bis

Geognostische Bezeichnung

Formation

EL

141,0| 150,0 150,0| 153,0 158,0| 168,0

163,0| 165,0 165,0| 167,0 167,0| 168,5 168,5| 169,5

169,5| 172,4 172,4| 175,0 175,0| 190,0 190,0| 210,0 210,0| 289,0 289,0| 348,0 348,0| 404,0 404,0| 548,8

Sehr sandiger dunkler Kohlenletten

Weißer Flaschenton

Grober kalkhaltiger Sand und Kies, reich an nordischem Material

Schwarzer Kohlenletten

Hellgrauer Ton

Schwarzer Kohlenletten

Kalkhaltiger Kies mit nordischen Bei­mengungen

Feiner grauer kalkfreier Sand

Grauer dolomitischer Mergel

Mergel und Kalkstein in Wechsellagerung

: Kalkstein Kalkmergel

, wohl etwas dolomitisch

Zone der Schaumkalkbänke

Wellenkalk.

Graue, grünliche und rötliche, z. T. dolo­mitische Tone und Mergel mit KEin­lagerungen von Dolomit und Gips

Miocän . Diluvium Miocän

Diluvium

Miocän S Oberer Muschelkalk mog

nen MmMO0; Mittler. Muschelkalk mm Unterer Muschelkalk mu;

» mu;

Oberer Buntsandstein (Röt)

Mittlerer Buntsandstein

548,3| 851,4 Hellgraue, blaßrote, dunkelrote und grünliche feinkörnige Sandsteine mit zwischen­gelagerten roten ‚und grünen Letten, letztere bei 548569, 600, 775 und

800 m Tiefe

A. Buntsandstein

Schichten des Bunten Sandsteins sind nur in der Bohrung Hänchen in einer Tiefe von. 404851,4 m angetroffen. Sie zeigen die beiden jüngeren Abteilungen der Buntsandsteinformation, nämlich den Röt oder Oberen Buntsandstein(so) und den Mittleren Buntsandstein(sm). Der Röt, von 404548 m reichend, besteht aus grauen, grünlichen und rötlichen, zumteil dolomitischen Tonen und Mergeln mit Einlagerungen von Dolomit und Gips. Der Mittlere Buntsandstein besteht aus hellgrauen, blaßroten, dunkelroten und grünlichen, feinkörnigen Sandsteinen, zwischen denen rote und grüne Letten bei 550570, 600 und 775800 m Tiefe eingeschaltet sind.

B. Muschelkalk Auch der Muschelkalk ist nur im Bohrloch Hänchen angetroffen

worden, wo er von 172404 m reicht. In der Bohrung wurden alle drei Stufen des Muschelkalks angetroffen, und zwar bestand ıder Untere Muschelkalk von 348404 m aus mergeligen und zumteil flaserigen Kalken, also aus Wellenkalk, und von 289348 m Tiefe aus kristallinischen Kalken in ‚dicker Bankung, denen ebenfalls Pakete: von mergeligen Schichten ein­geschaltet sind. In dieser Abteilung haben wir es also mit der Zone der Schaumkalkbänke mu, zu tun, Darüber folgt von 210289 m ein dolo­mitischer Kalkmergel, der dem Mittleren Muschelkalk angehört, und darüber von 172210 m der Obere Muschelkalk, der in seinen untersten 20 m aus kristallinen Kalksteinen besteht, unter denen der typische Trochitenkalk sich allerdings nicht auffinden ließ. Von 180190 m finden sich wechsellagernd