Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 45, Blatt 40 [Neue Nr. 3649] (1918) Spreenhagen / geogn. bearb. durch A. Jentzsch
Entstehung
Seite
25
Einzelbild herunterladen

Künstliche Aufschüttungen 925

die Kämme der Sawatzkeberge sind noch kahl und stellenweise in Bewegung.

Dagegen erweisen sich die breitflächigen Dünengebiete der Friedersdorfer Staatsforst und des südlich gelegenen Teiles der Fürstenwalder Stadtforst als wesentlich älter. Im einzelnen vor­wiegend westöstliche Rücken in dichter Schaarung, sowie als nörd­liche Umwallung sich zeigend, ist ihr Umriß im Ganzen südnordwärts gestreckt, mithin quer zur Hauptrichtung des jetzigen Spreetales:'un­abhängig von diesem mitten auf die Sande des Urstromtales aufgesetzt.

Sie müssen. vor der Bewaldung dieses Gebiets und in einer der Trockenzeiten entstanden sein, die nach dem Verschwinden der jüngsten. Vereisung Norddeutschland beherrschte, also wohl vor mehreren Jahrtausenden. Die Sande in ihnen sind erbsengelb gefärbt. Es sind also Gelbdünen, im Gegensatz zu den jüngsten, als Weißdünen zu bezeichnenden Dünen.

Bemerkenswert ist es, daß ihre Verwitterung nicht bis zur merklichen Einlagerung von Bleichsand und Brauneisenbildung fort­geschritten ist, die in der Nähe der Ostseeküste bei ungefähr gleich­altrigen Dünen zur Entwicklung von Braundünen geführt- hat®). Wahrscheinlich ist die Ursache dieser Verschiedenheit der Unter­schied der Befeuchtung und. der mit letzterer gesteigerten Humus­wirkungen. Denn das Klima unseres Blattes ist weit trockener als das der Gegend von Swinemünde ; und dazu kommt, daß der jetzige Kiefernhochwald unseres Gebietes die Ausdünstung des Grundwassers und die mehrere Meter tief herrschende Austrocknung des Bodens beschleunigt. Es ist auffällig, wie in allen den spärlichen Wege­einschnitten unseres Dünengebietes, sowie in den darin angesetzten Handbohrungen der Dünensand bis zur Tiefe mehrerer Meter trocken erscheint, während anderseits in tieferen Lagen die Weggräben bis in das Grundwasser eingeschnitten sind, dessen Kalkarmut es gestattet, daß in diesen Gräben Moose, auch Sphagnum, üppig gedeihen.

Künstliche Aufschüttungen

Die künstlichen, durch Menschen bewirkten Aufschüttungen sind auf Blatt Spreenhagen erheblicher, als auf vielen anderen Blättern. Neben den überall verbreiteten kleineren Aufschüttungen der Wege, Straßen, Eisenbahnen und Wohnplätze, die gewöhnlich auf der

6) KEILHACK, Die Verlandung der Swinepforte. Jahrb. d. Geol . Landes­anst. 1911, Bd, 11, 8. 219ff.