Geologische Karte von Preußen und benachbarten Bundesstaaten Herausgegeben von der Königlich Preußischen Geologischen Landesanstalt Tuc zum 1 ier
a
a
W
Gradabteilung 45 Blatt 34
A Farben- und Zeichen-Erklärung
DU
SR S(3 Fi D 2-% DO ZZ AT El| ZU VE A TC ER a x
Farben- und Zeichen-Erklärung
Ss 38
SESETTTTTUINASZ DZ a DZ
ZZ X
ß
Handbohrloch
000++ QZo++ 909+++
Sand, Kies, kleine, große Geschiebe
Wasser A Zn GLEN
ale Mn lt Mt alte Mi, Hochmoortorf ale alt, Eypyale alt
ie Mn te de alt Me
Hochmoortorf
en
Zwischenmoor eK (Übergangs- HA moor) auf Sand RER, ZZ Zwischenmoortorf A en;/. 48 auf Sand Q A) NEE j S N X A f A ie- A/) 5. Nr SE LESEEEEESACM AI SAG GERT Aa= X Fe_ n E Pt A 50 Tiefbohrloch -;) A|} zz NE IM AS A SE h S% e Wr} Ge-_ CS zZ Pe. N SL A Die Farbe gibt die tiefste x/. if LE e:O=: u); erreichte Schicht, die Be et Don ie Nummer des Bohr._Flachmoortorf N SA} Aa; VE A 7) A;; z</ loches in den Erläutebeinahem Grundwasser S Sm CO 7 x i DO Da? 4 d S e S 7 T; 7 7 wech> ZÜÜ E SL HRSEN AR DES 4 f N SS/ g X DL) B ae A; A va z DEZENT A ES NE ACER Pa Kt 5 achmoor Eu) Al€; 4; A{ 50 Niedermoor),| Flachmoortorf auf Sand;) z RZAE DEU DEAN CEST ASS EN TFT Sl“ nA YES EDS KSEZL ALS SS ASEEL Ü-}„ A A EA— E N auf Seh bei nahem Grundwasser Al XB a S Sa Zu IM ZL ZZ; Ce- PD. ER) SZ Profillinie 3 era ZZ Di FAN ll% N 2000 7 \ 3 WC 4 ns S. 0 A ET 3) SZ Ze 0 A Ss el l Ns| ANZ Ze A WAS ZA; Zi//: ZZ e;; il En RR ZA Erkl ©; EZ DD A= U zZ. ST/ N Vs N A/)( a x; rklärung = auf schwer durchl. Kalk%? A,/ Ne zZ AA CE A ZI DS€ X A DZ SEE Erf fern SEES SE 9 DS; SA ZZ ZZ ES en.©. DA AS KO BERN; der bei Bodenprofilen und agronomischen beinahem Grundwasser ZA DEZ zz Pa S A. KR TUE S Al er Ya"; z M; er;& X A Zi Se EZ. NG) VA IS% S X Einschreibungen benutzten Abkürzungen | TE d©./ Zi N A EZ T wa 7 Sc ER a AR WG te ir A ee hr E Qas|) Hh Hochmoortorf Ef; A Z A\-„A SE C 7 7E SS AD GL AZ ZI A; le(rn RE.;;;:; s A..; ne ZA}) A N NE EEE ran Sachn:. Z AZ„A AS Alan ANNO ZZ f N 7 Ze LET A;, 1. ne SP AR; De AA| K Kalk oder kalkig Flachmoortorf A SEN 5 d RS* DA Ü ZZ€. SB—-. 4 a: A}<q) A, i N udep Beau, 4 auf schwer durchl. Kalk 2; WAND SE ME Ra 1 X n ZU Y DL s; DR Y ı. 1 an N E 4 S( 7 E OL W" We\L A A iA) 7 L Lehm„ 1ehmig und tiefem Sand bei SZ; EV€ ZELL DO AL NE. hr| 2.70 A FÄLLEN La NN NSS AA) T Ton tonig nahem Grundwasser We k N ET) AS VDE DZ ZZ AAN SI af) Se Ad 5 ER; BO DE in RN TAN Won—G ARE A A( EA N S Sand n sandig .:\ G Kies„Kiesig -; GM/) 9; SH Sandiger Humus Kalkiges% N\.< De A 1/ ‚4 Cl H y 4 re 3 Da A. CA E N As ee eh. i Flachmoor Ikiger Flachmoortorf AT END CS r D; AT A A A DA; EA;; Le Ka N dr N 88: ZA KH Kalkiger Humus Alluvium (Niedermoor),{ bei nahem Grundwasser SO 06 ET Tigelemh AU WE. AD AN( oe SA Te Ka N NE A ZEN NEN AM. 5 Cohmiger Sand Das For- z.T. EN CSCH: CC TE| ZZ; Vf Ga& A SEE lee 7) s ZT; IST f NE EA, ZEN WR A Ans WANN SS SL Sandiger Lehm aeiChen a Kalk EEE XOLZZE d/ HE DAS OS CU Vi En X ES; 7 DE,„Ann A ASSN, Ve AN N: IA SM Sandiger Mergelist hier und Ö; S Kan VUN: AL ZAAEE CA) Ü As e LM ACT 27 en x n Pa EN GE N N)\ A Ay{()z.T. oder in Spuren in den Kalkiger Flachmoortorf Ca f Ö v schwach übrigen auf schwer durchl. Kalk Teilen der beinahem Grundwasser KASSE Die rote Zahl bedeutet die Mächtigkeit in Dezimetern. gelassen S Der Strich trennt die verschiedenen Bildungen. = Moormergel Kalkig sandiger Humus 3| auf Flachmoor$ auf Flachmoortorf bei K oder Sand nahem Grundwasser [2] So ==|| TUE Y|=) Ss Kalkig sandiger Humus WICHTIGSTE BODEN- PROFILE E auf Sand bei n. Grundw. Sandboden << Moorerde. auf Sand Ös ZA Oral Sandiger Humus auf Sand bei n. Grundw. Raseneisenstein, SET TIN nesterweise 5(e) Eat Raseneisenstein ur als Einlagerung 85 S sa Sand CC NEE m beinahem Grundwasser CH. Sw5 Gase Dünensand FE L n ASS LE Sand, meist trocken
Abrutsch- und AbschlämmMassen
Verschieden je nach
Geschiebemergel oberflächlich
ZZ
5 dem Ursprung A 5 Sand 2 Ods::; 6 e U DA ed: m+ Schwach humoser,.. == kiesiger Sand, meist. 5& m [44] 0 00%90 00 12 Kies o°° dag o Lehmboden Tonboden > To 00009000 ZZ 9 I Schwach humoser Kies öm DD dh = bei meist nicht tiefem ZA 5 Grundwasser = x: iA| ES ® N AD% en Ye LS HK LE A Be TI. x A NL an; A Sand, z. T. auf Y-. O8 z dat A Fi UF A A 2}. KT es Geschiebemer- ‚m n AZ) ZT=; Se;| M N = gel oder Sand AL\. OS\. ke A, en SS S N ne 5 Sr A); Diluvium-& On a S x* ne
Lehm. Sand und Lehm aufschwer durchl.Lehm und Mergel £ und Sa 88; -x Sand, meist trocken Ar Tonmergel 7 22 oberflächlich at 35 entkalkt au Das Schild über dem Profil gibt die = Feinsandiger Ton auf sr. 35 undurchl. Tonmergel Flächen Darstellung in der Karte an. = GeschiebeDS mergel, ober- flächlich entkalkt Nur im Profil
Aufgefüllter Boden
Mächtigkeitsprofil Maßstab 1:2500
Grenze von Schichten Durchschnittsangaben an der‘| im Untergr. Oberfläche| bis zu 2m Tiefe 5m Vz 2m 78-7 13m das& 5m Öös x 5m dm ZZ 5m Wassertiefen in Metern” m— an[Te Di dm rm Abkürzungen in der Beschriftung der Schilder Zt N bei nahem z. T.= zum Teil ZA bei n.Grundw.}= Grundwasser lehm.= lehmig ds PS 0 13m
........
durchl.== durchlässig
Topogr. Aufrahmedes Königl.Preuß beneralstabes 1901 Nachträge bei. der geolog. Aufnahme. Lieferung 224 Herausgegeben 1918 LithAnstv. Leop.Kraatz Berlin Längen-Maßstab 1: 25000. Böschungs- Maßstab 7000 500 0. 500= 7000 7500 2000 2500 2000 3500 4000 Meter=4 Kilometer für die Horizontalen bei 20 Meter Höhen-Abstand — z AAN CN CANNOT ACH WG ER A A A A EEE 7000 500 0 500 7000 7500 2000 2500 2000 2500 4000 4500 5000 Schritt 7 2° 3°> 5° 7%° 10°& 8E8EE
Profil A-B vom Nordwestrand über Bhf. Herzfelde-Biesel Berg-Elsen See- Löcknitz durch die Kg1.For st Hangelsberg zum Südrand
. Länge 1:25000. Höhe 1: 5000 A Knick im Profil B +100 m Kordire an Gruben Bhf‘ Herzfelde: Biesel Berg Midden-Fleß E\sen-See Weg n.Kagel, Löckuitz Kgl. Forst Hangelsberg Pla ur LEN} and. 00m +15m EA ie KT\:| F= Spree 5m '; e 1: 1 A ANETTE L. 1!:; ' Üs Ks Os en öm' Om! dm! Or.; Öm OÖ a ff 4 ig t,; d; i 1 1 H M LIUTUSS TEE TETTO TEE= PER EIR we EEE ER” ‚WE ZZ FG ZZ A WE gas 1 Öas+: i i| i i+ +50{tz DT ER NE TE VEN MEERE FERLAT ETF STESAAL DL GES LLSEDLLL SL ELE LUFT AS TE ULU SUSE a nA 0 vn. das; 8_ He+. e Das; t das| 1 om )- dn CM SEE BETA AS RA N A A U U En TE HN TH RE N A AN I> ee ae ea a Se A PA ES A RA SE U DE WS nn=. +25 mE.—_.—++25 m ‘ ' Bo BACH