Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 45, Blatt 41 [Neue Nr. 3650] (1918) Fürstenwalde / bearb. durch F. Wahnschaffe
Entstehung
Seite
26
Einzelbild herunterladen

26 Blatt Fürstenwalde

Bild sehr viel verwickelter gestalten und dem sonst sehr einfachen Bergbau auf den einzelnen Mulden erhebliche Schwierigkeiten bieten. Die Schichten des Tertiärs lassen in den ober- und unterirdischen, Aufschlüssen drei verschiedene Störungen deutlich erkennen:

1. steilstehende Verwerfungen, 2. flache Überschiebungen, 3. diluviale Auswaschungen.

1. Ein schönes Beispiel einer streichenden Verwerfung bietet Auf­schluß Nr. 17(Fig. 5). Hier ist in den nach NW einfallenden Mulden­flügeln. an einer der Muldenachse parallel streichenden Verwerfung

Quarzsand Formsand Let'en Braunkohle

Figur 5.

der östliche Flügel um mehrere Meter abgesunken. Ähnliche Ver­werfungen hat der Bergbau im Innern der Rauenschen Berge an­getroffen.

Ein gutes Beispiel einer kleinen streichenden Verwerfung, ver­bunden mit Stauchung der. plastischen Tone, bietet der nördliche Teil von Aufschluß Nr. 13, der in Fig. 1 mit den eingetragenen geologischen Grenzen und Zeichen wiedergegeben ist.

2. Flache Überschiebungen geringerer Massen lassen sich in eine: ganzen Anzahl von Aufschlüssen beobachten, aber wegen der starken Verstürzung der meist auflässigen Gruben selten weithin verfolgen. Ich gebe als besonders gutes Beispiel zwei Profile aus den Auf­schlüssen Nr. 10 und 12, von denen Nr. 10 in den Dubrowbergen und Nr. 12(Fig. 6) in den Rauenschen Bergen liegt. Aufschluß Nr. 10(Fig. 4)