Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 45, Blatt 41 [Neue Nr. 3650] (1918) Fürstenwalde / bearb. durch F. Wahnschaffe
Entstehung
Seite
46
Einzelbild herunterladen

46- Blatt Fürstenwalde

12. Bohrung II bei Steinhöfel:

0,0 0,3 m=Hümoser Sand

0.3 1,5= Gelblicher Sand(mittelkörnig) 6} Talsand 1,53,3= Elsenschüssiger Sand DE 3,3 7,7= Gelblicher Sand(mittelkörnig), kalkfrei 7,715,9 ,,= Grauer Diluvialsand(feinkörnig), kalkhaltig 15.916,7= Grauer Diluvialsand(mittelkörnig), kalkhaltig 16,787,0= Unterer Geschiebemergel(dunkelbraun): 37,037,9= Dunkelgefärbter kalkhaltiger Diluvialsand 37,939,6= Geschiebemergel(grau) 39,640,0 ‚,,= Dunkelgefärbter kalkhaltiger Diluvialsand 40,040,4 ,,= Geschiebemergel(dunkelbraun) 40,147,9 ,,= Dunkelgefärbter kalkhaltiger Geschiebemergel

47,950,2 ,,= Kalkhaltiser, durch Braunkohle dunkelbraun­gefärbter Diluvialsand

50,252,0 ,,= Brauner kalkhaltiger Glimmersand(durch In­filtrat on aus dem Diluvium kalkhaltig

52,058,0= Brauner fetter Ton, kalkfrei

53,055,0 Brauner Braunkohlensand

55,0 56,0= Brauner fetter Ton

56,058,0= Brauner feiner Sand

58,061,0,= Feiner brauner Sand

61,063,7 Braunkohle(viel Lighit)

63,764,5 Glimmersand

64,566,2,= Braunkohle

66,268,7= Glimmersand

68,769,8,= Braunkohle

69,8- 70,2= Feiner Quarzsand

70,2-72,7 Braunkohle

72.783;9- Dunkler Glimmersand

Diluvium

12a. Bohrung III bei Steinhöfel

0,00 0,80 m= Oberfläche bis zur Grabensohle 0,80 1,50= Lehmiger schwach humoser Sand 1,50 1,95 Wiesenkalk

1,95 2,15= Grauer lehmiger Sand, kalkhaltig 2,15 4,40 ,= Geschiebemergel, gelblich

4,40 6,15 Geschiebemergel, braun

6,15 6,40,= Geschiebemergel, sehr blockreich 6,4033,00 Geschiebemergel, braun 33,033,5= Sand, fein kalkhaltig

33,542,0= Geschiebemergel,. hraun 42,043,4= Lehmiger Sand, kalkhaltig 43,445,5= Lehmiger Sand, kalkhaltig 45,549,5 ,, Sand mit Geröllen