Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 45, Blatt 41 [Neue Nr. 3650] (1918) Fürstenwalde / bearb. durch F. Wahnschaffe
Entstehung
Seite
47
Einzelbild herunterladen

"49,554,0 54,056,0 56,057,5

57,560,6

60,662,0 " 62,070,0 70,073,0 73,082,0 82,084,0 84,087,0

87.091,7

0,0 1,7 1,7 6,0 6,030,0

380,132,6

32,633,4

_33,435,0 35,037,5 87,547,0 47,053,0

-58,0 62,5

62,565,0

0,0 38,0 30 5.1 5,1- 56 5,6. 9,6 9,621,7 21,731,1 31,138,5 38,542,4 42,442,6 42,649,8 49,851,5 51,571,8 71,872,8 72,892,0

0,0 1,8 1,8 4,2 4,2 7,5 7,532,3

Schichtenverzeichnisse

= Sand mit Braunkohlengeröllen. Diluvialkies mit vielen Feuersteinen Diluvialsand mit Braun EohlengerüNen

ve Diluvialkies, kalkhaltig Brauner Glimmersand, fein Kalkfrei

= Glimmersand, hell l

= Glimmersand- mit Braunkohlengeröllen

= Glimmersand) = Sand, fein mit zerriebener Braunkohle

= Sand, mittelkörnig mit zeriebener Braunkohle

= Sand, fein

12b. Bohrung IV bei Steinhöfel = Feiner Sand, kalkhaltig = Toniger Sand mit Braunkohlenschichten Geschiebemergel, grau Feiner. Sand, kalkhaltig = Tonmergel, fett Diluvialsand, kalkhaltig ­= Diluvialsand. mit. Geröllen Geschiebemergel, grau Sand, grob, kalkhaltig = Ton, fett, etwas kalkig

Quarzsand, grob(darin einzelne Feuersteine)

12c. Bohrung V bei Steinhöfel = Keine Probe vorhanden, = Grober kiesiger Sand, kalkhaltig = Geschiebemergel, gelb Sand, mittelkörnig, kalkhaltig Sand, mittelkörnig, kalkhaltig Geschiebemergel Sand, kalkhaltig Sand, kalkhaltig mit zerriebener Braunkohle = Braunkohle Braunkohlensand, kalkfrei = Glimmerhaltiger toniger Sand = Grauer Quarzsand = Braunkohle Dunkler Braunkohlensand, glimmerhaltig

12d. Bohrung VI bei Steinhöfel Sandiger Lehm, gelb, kalkfrei Feiner Sand, kalkfrei = Tonmergel, fett = Geschiebemergel, braun

47

Diluvium