Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 45, Blatt 41 [Neue Nr. 3650] (1918) Fürstenwalde / bearb. durch F. Wahnschaffe
Entstehung
Seite
48
Einzelbild herunterladen

48 Blatt Fürstenwalde

32,336,0 m= Dunkelgefärbter lehmiger Sand Diluvium 36,039,0= Heller kelkhaltiger. Sand 39,0 42,5,= Kiesiger Sand, kalkhaltig 42,543,1 ,,= Kies 43,153,2 ,,= Braunkohlensand, stark glimmerhaltig, kalkfrei Miocän 53,253,5 ,= Magere Braunkohlenletten 53,5 65,1 ,= Dunkler Sand mit zerriebener Braunkohle 65,165,3 ,,= Brauner Glimmersand 65,367,9 ,,= Braunkohle(Lignit). I 67,968,2»= Bräunlicher Glimmersand ME 68,270,3 ,= Braunkohle(Lignit) 70,372,3 ,,= Bräunlicher Glimmersand 72,373,7 ,,= Kohle(Lignit) 73,775,5,= Dunkler Glimmersand. 75,577,3 ,,= Braunkohle(Lignit) 77,380,4,= Glimmersand, hell Von den Bohrungen 12a bis 12d ist die Lage nicht bekannt 13. Bohrung der Aktien-Brauerei-Ges. Friedr ichshöhe, vorm. Patzenhofer, Abt. Fürstenwalde (Vgl. S. 28 und 29)

14. Bohrung Palmnicken bei Fürstenwalde

05 m= Gelber Sand Diluvium 58 = Grober kiesiger Sand.©= Alles kalkfrei Y 15. Bohrung bei Palmnicken AM 0,0 2,1 m= Gelber Sand, fein bis mittel Diluvium N 2,1 6,0= Grober gelber Sand, von 5m an kalk-® haltig X 6,011,0 ,,= Mittelkörniger heller. Sand» Ye 11,012,0 m= desgl. kiesig| 12,014,0 ,,= Kies» MM 14,017,0,= Grober Sand%|} 17,020,0 ‚,,= Mittelkörniger Sand 7 a 16. Bohrung bei Palmnicken 8 02 m= Gelber Sand Diluvium 8 26= Gelber kiesiger Sand» 67,= Sandiger Kies 5 78= Grober Sand a

Alles kalkfrei