Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 27, Blatt 59 [Neue Nr. 2944] (1917) Gransee / bearb. durch C. Gagel
Entstehung
Einzelbild herunterladen

B. Morphologische Übersicht (Höhenverhältnisse und Oberflächenformen).

Blatt Gransee , zwischen 53° und 53° 6 N. Br. und zwischen 309° 40 und 30% 50 Ö. L. gelegen, bildet einen Teil der Süd­abdachung des Baltischen Höhenrückens und besteht aus zwei nach Höhenlage und Oberflächenformen deutlich verschiedenen Teilen. Im Westen, der Mitte und im Süden befindet sich eine mannigfach gegliederte Hochfläche, die in den Bergen west­lich von Gr.-Woltersdorf sich bis zu 102 m Meereshöhe erhebt, im Warteberge südwestlich von Gransee gar bis zu 115,8 m an­steigt und südwestlich von Schönermark 93 m Meereshöhe er­reicht, im allgemeinen aber zwischen 65 und 80m im Süden, zwischen 75 und 90 m im Norden liegt.

Der östliche bezw. nordöstliche Teil des Blattes dagegen stellt eine fast ganz zwischen 55 und 60m Meereshöhe ge­legene, annähernd tischplatte Ebene dar, in die nur einzelne Seen und Moore ganz flach eingesenkt sind.

Die tiefsten Stellen des Blattes sind der Spiegel des Gran­sees mit 48 m und der des kleinen Wentowsees bei Seilershof mit 47m. Der Höhenunterschied von dem Warteberg zu dem 11/2 km nordöstlich gelegenen Gransee beträgt 67,5 m, also eine für Flachlandsverhältnisse recht achtbare Böschung.

Der Südwesten und Nordwesten des Blattes entwässert zu dem auf dem westlich anstoßenden Blatt Dierberg verlaufenden Rhin , der ganze Osten und die Mitte des Blattes durch Wentow­see und Gransee unmittelbar Zur Havel ; die Wasserscheide zwi­