Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 27, Blatt 59 [Neue Nr. 2944] (1917) Gransee / bearb. durch C. Gagel
Entstehung
Seite
50
Einzelbild herunterladen

Sandboden(@s). IH. Nährstoff bestimmung des Feinbodens.

T

9[10| 1 131]. 1516 Far| 8 Ort und Tiefe der Entnahme(dm);

Sandgruben Buch­

Bestandteile.; Sonneberg | Köni i heide Sandgruben Zechlin Sangroben Schwein:

rich

01156 0-1| 586. 11820| 01| 45 11518| 01| 56 1518

+1. Auszug mit konzentrierter, kochen­der Salzsäure bei einstündiger Ein­) wirkung.

Tonerde. a| v|} 0:28] Eisenoxyd*.; 0,72 ‚Kalkerde . ER ‚95 0,25) Magnesia.. 12)| 0,08! Kali. N| 0,08 Natron....; O1 Kieselsäure..;; ‚64. 0,92 Schwefelsäure... L| Spur,| Spur Phosphorsäure........ ‚02 0,04

$ © Mn sS Ss S DN => +> Ss X X

2 KEinzelbestimmungen.| Kohlensäure(nach Fıngeser®). ‚Spur Humus(nach Kror).....,,; Spur - Stickstoff(nach KIELDAHL); Spur 0,06 Spur Hygroskop. Wasser bei 105%©. 41| 0,17 Glühverlust ausschl. Kohlensäure,

_hygroskop. Wassers und Humus.., 0,77 In Salzsäure Unlösliches(Ton, Sand|; und Nichtbestimmtes)..., 96,63 96,78

0,

|

Summa1100,00 100,00 100,00 *) Entsprechende Menge von kohlen-|{| saurem Kalk... la 3,93

Analytiker: PreIrFeR PrEIFFER|TUCHEL PFEIFFER PFEIFFER PFEIFFER