B. Morphologischer Überblick.
(Höhenverhältnisse und Oberflächenformen.)
Blatt Dierberg'. zwischen 53° und 53° 6' N. Br. und 30° 30' und 30° 40' Ö. L. gelegen, bildet einen Teil der Südabdachung des baltischen Höhenrückens und zeichnet sich zum Teil durch recht beträchtliche Erhebungen aus.
Nach seinen Oberflächenformen zerfällt das Blatt in drei deutlich von einander abgesetzte Teile — je eine stark hügelige Hochfläche im Westen und Osten bezw. Nordosten und ein verhältnismäßig niedrig gelegenes, völlig flaches Gebiet, das sich von N nach S zwischen diesen beiden Hochflächenstücken hindurchzieht.
Die westliche Hochfläche liegt im allgemeinen zwischen 70 und 90 m Meereshöhe; sie erhebt sich in den Krähenbergen. südlich von Rheinsberg zu 118.8 in, in der noch südlicher gelegenen Junker-Spitze zu 111,4 m und in den Bergen südlich von Linow zu mehr als 95 m Meereshöhe, und weist zum Teil ganz auffällig schroffe Geländeformen auf (siehe Tafel I u. II).
Die östliche Hochfläche liegt im allgemeinen zwischen 65 und 80 m Meereshöhe und zeigt lange nicht so schroffe und auffällige Geländeformen wie die westliche Hochfläche, ist aber in ihrem nördlichen Teil durch das Auftreten zahlreicher größerer und kleinerer Seen und tief eingesenkter Torfmoore ausgezeichnet, welche letztere in dem westlichen Hochflächen- stück sehr zurücktreten und eigentlich nur unmittelbar östlich und südöstlich von den Krähenbergen auftreten. Das völlig flache, ebene Mittelstück des Blattes liegt zwischen 55 und 60 m Meereshöhe im Norden. 50 bis 55 m im Süden und steigt nur an