Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 27, Blatt 58 [Neue Nr. 2943] (1917) Dierberg / bearb. durch C. Gagel
Entstehung
Seite
14
Einzelbild herunterladen

14

Blatt Dierberg.

Gesteinen verschiedensten Alters und verschiedenster Herkunft, der damit zusammenhängende Wechsel der petrographischen Beschaffenheit oft auf kurze Entfernung, die Einschaltung klei­ner geschichteter Bildungen, wie Sand-, Kies- und Tonnester mitten in der ungeschichteten Grundmoräne, die nichts sind als kleine, von den am Grunde des Eises strömenden Schmelzwas­sern ausgewaschene und umgelagerte Teile der Grundmoräne. Als dann das Inlandeis abschmolz und sich zurückzog, mußte natürlich die von den Schmelzwässern durchfeuchtete und bild­same Grundmoräne durch den ungleichmäßigen Druck des ab­schmelzenden Eisrandes zu unregelmäßigen Hügeln aufgepreßt werden und so zum Teil eine ziemlich unruhige Oberfläche er­halten.

In seiner unverwitterten, ursprünglichen Beschaffenheit ist der Geschiebemergel öfter von etwas sandiger Beschaffenheit und gelbbrauner Farbe. In größerer Tiefe, etwa 41 / 2 m und darüber zeigt er eine blaugraue Farbe: oberflächlich ist er bis zu l x / 41 3 / 4 m Tiefe verwittert, das heißt seiner kalkhaltigen Teile beraubt und in Lehm verwandelt, der also jetzt die Ober­fläche dieses Gebietes bildet. An einigen Stellen bei Heinrichs­felde wird der Geschiebelehm so sandig, daß er von dem oft sehr steinigen und ebenfalls zum Teil ziemlich lehmigen Oberen Sand nicht scharf zu trennen ist und daher ohne natürliche Grenze in diesen übergeht, so daß die auf der Karte gezo­genen Grenzen nur zweifelhaften Wert haben. Das Nähere- über diesen Verwitterungsvorgang ist im analytischen Teil zu vergleichen.

Die Mächtigkeit des Oberen Geschiebemergels schwankt in ziemlich weiten Grenzen; während in einigen Brunnen in Rheinsberg 47 m gefunden wurden, in Köpernitz 6 m, Char- lottenau 7 m, wurden in Dierberg 9 m und 16 m, in Braunsberg 19 m, mehr als 10 m und mehr als 18 m, am Chausseehaus Hindenberg ebenfalls mehr als 18 m und in Abbau Bheinsberg auch 18 m Mächtigkeit festgestellt.

Eine Brunnenbohrung in Heinrichsfelde ergab