Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 27, Blatt 57 [Neue Nr. 2942] (1918) Zühlen / bearb. durch C. Gagel
Entstehung
Einzelbild herunterladen

B. Topographisch-morphologischer Überblick

des Blattes.

Blatt Zühlen, zwischen 53° und 53° 6' N. Br. und 30° 20' und 30° 30' ö. L. gelegen, bildet einen Teil der Ruppiner Hochfläche und liegt im allgemeinen in etwa 7090 m Höhe über dem Meeresspiegel. Die höchsten Höhen des Blattes lie­gen im NO zwischen Rheinsberg-Glienicke und Zühlen in den sogenannten Uhlen-Bergen, die mehrfach Höhen von 102107 m erreichen; den Gipfelpunkt bildet der Trigonometrische Punkt 112 östlich von Rheinsberg-Glienicke. Dieser nordöstliche bezw. östliche Teil des Blattes weist ziemlich große Höhenunterschiede auf und zeichnet sich durch einen schnellen, schroffen Wechsel von Hügeln und Vertiefungen aus, die zum Teil mit Mooren bezw. mit Wasser erfüllt sind. Der Schulzen-See bei Zühlen, unmittelbar nordöstlich der vorerwähnten Höhen- und Hügelzone liegt in 69 m Meereshöhe; der Binenwalder Kalksee in 53 m See­höhe ; der Tornow- und der Zermützelsee liegen 38 m über NN. und bilden die tiefsten Stellen des Blattes; über die Tiefen dieser Seen ist nichts genaues bekannt.

An dieses hochgelegene und durch den schroffen Wechsel von Hügeln und Senken ausgezeichnete Gebiet im NO des Blattes schließt sich im W bezw. SW ein ganz wesentlich flacheres bezw. stellenweise fast tischplattes Gebiet an, das sich im N nach Westen zu bis auf etwa 82 m, nach SW und S zu auf etwa 6070 m Meereshöhe senkt.

Durchzogen wird dieses flache Gebiet des Südens durch eine schmale aber ziemlich tief eingesenkte Niederung, die sich