16
C. Schichtenaufbau
vy
.HE?
. M* -
KctfP
3Sw*s**»*-'*' r
Abb. 5 W. Wolff phot.
Kamesbildungen südl. Schlagenthin
Blattes Dölitz. Das zuletzt genannte Vorkommen gehört zu dem großen, westlich anschließenden Staubecken des Pyritzer Weizackers, über das Soenderop (1911) eingehend berichtet hat. Ganz allgemein zeichnen sich Beckenbildungen durch Absätze feinen und feinsten Materials aus. Das Profil eines Beckensandes (dag), aufgeschlossen an einem Wegeeinschnitt nördlich Warsin (Bl. Dölitz) hat folgende Beschaffenheit:
0— 20 cm schwach lehmiger, grauer, feiner Sand,
— 50 cm heller Feinsand,
— 80 cm brauner lehmiger Mehlsand mit wolkigen Einlage
rungen von hellem Feinsand,
100 cm heller Feinsand,
—130 cm brauner bis hellbrauner lehmiger Mehlsand.
Durch den bodenartlichen Wechsel tritt eine Bänderung deutlich in Erscheinung. Die Bänderung ist auch anderen Orts ständig zu beobachten und wird stellenweise durch horizontale Eisenausfällun- gen besonders markant.