26
G. Beschreibung und Analysen von Bodenprofilen
Blatt Zachan
Bohrung Nr. 1 (Remontedepot Petznik)
— 1,0 m Schwarzer Sand
— 7,5 m Gelber Sand
—14,0 m Blauer Schluff mit Steinen —20,0 m Harter, blauer, steiniger Ton . . . dm —30,0 m Grauer Ton —40,0 m Blauer Ton —45,0 m Brauner Ton —55,0 m Blauer Ton
—57,0 m Blauer Ton mit Steinen . . . dm,
--58,0 m Weicher, blauer Sand . . . ds,
—60,0 m Wassersand
Bohrung Nr. 8
(Am Ihnatal nördlich Brallentin westlich des Ficht-Berges. — Diese Bohrung ist auf dem Meßtischblatt Zachan nicht verzeichnet.)
— 0,5 m Aufgeschütteter Boden
29,0 m grauer, harter Ton mit Steinen . . . dm 32,5 m grauer, grobkörniger Sand . . . ds —32,7 m grauer Ton . . . dm —33,5 m Kies mit Steinen ... dg
Wasser steigt bis 3,5 m über Gelände.
Blatt Dölitz
Bohrung Nr. 1 (Friedrichshof)
—16,25 m Brunnen —33,25 m Tonmergel dh
— ? m Geschiebemergel . . . dm
Bohrung Nr. 2 (Dobberphul)
—40 m Brunnen —44 m Spatsand . . . ds von 70 m ab Diluvialmergel . . . dm
0. Beschreibung und Analysen von Bodenprofilen
Im folgenden sind einige Bodenprofile, die sich aus den verschiedenen geologischen Vorkommen entwickelt haben, näher beschrieben und analysiert. Die Entnahme der Bodenproben und Beschreibung der Profile erfolgte durch den Verfasser anläßlich der Begehungen der 4 Blätter. Die Analysen geben in erster Linie einen Einblick in die korngrößenmäßige Zusammensetzung der Bodenarten, während durch die Beschreibung der Bodenprofile der