G. Beschreibung und Analysen von Bodenprofilen
27
Bodentyp, d. h. die typische Entwicklungsrichtung des Bodens auf dem jeweiligen geologischen Substrat zum Ausdruck kommt. Die Profile I—IX gehören in die Gruppe der podsolierten Böden. Profil VIII ist eine Braunerde im Sinne Ramanns, bei der sich die Podsolierungsvorgänge erst im Anfangsstadium befinden. Profil X ist trotz seiner korngrößenmäßig ähnlichen Zusammensetzung ganz anders ausgebildet: es ist ein marmorierter, also Naßboden. Ursache ist die verschiedenartige geologische Lagerung.
1. Profilbeschreibung von Hochflächenbildungen
Profil I
Blatt Arnswalde; 650 m südlich Sammenthin an der Landstraße
Geol.
Bezeichn
Horizont
Tiefe in cm
Bodenbeschreibung
A
0-25
Humoser grauer, lehmiger Sand
B
-90
Brauner, stark sandiger Lehm, mäßig porös, eisenfleckig, vielkantig-bröck-
j lig; braune, lackartige Überzüge
' auf den Spaltflächen. Schwacher
. Bodenwassereinfluß im oberen hal-
" m ben Meter. Tiefer ist der Wasser
einfluß stärker, kenntlich durch stärkere Eisen- und Wasserbleichflecken. Gut durchwurzelt.
C j I | Kalkiger sandiger Lehm (Geschiebe-
: Y j mergel.
Profil II
Das Ausgangsgestein von Profil II ist ein Bänderton, der von einer dünnen Sandauflage bedeckt ist
Blatt Zachan; Lehmgrube der ehern. Ziegelei südöstlich Brallentin westlich Johannes - Berg
Geol.
Bezeichn.
Horizont
Tiefe in cm
Bodenbeschreibung
ds
dh
A
B
C
0—25 j Humoser, lehmiger Sand.
—65 [ Brauner, toniger Lehm, mäßig porös,
I vielkantig-bröcklig bis säulig-prismatisch.
I Kalkiger Bänderton, graubraune Bän-
Y der (Ton) mit gelblichen (toniger
Sand und Sand) im Wechsel. Bänder 1—2 cm mächtig. Nach der Tiefe (ca. 1,5 m unter Gelände)
- wird das Material sandiger. Überall iin C-Horizont Kalkkonkretionen.