Teil eines Werkes 
1410 = [Neue Nr. 2857] (1933) Dölitz / geolog. und agronom. bearb. durch F. Soenderrop. Für die Hrsg. überarb. von J. Behr
Entstehung
Seite
28
Einzelbild herunterladen

28

G. Beschreibung und Analysen von Bodenprofilen

Die nun folgenden Profile IIIVII stammen aus Gebieten, die geologisch als ds (dm dms) - Flächen bezeichnet sind. Aus diesen Profilen geht der erwähnte sandige Charakter des Geschiebemergels innerhalb dieser Gebiete hervor. Sie zeigen auch die verschieden­artige bodentypenmäßige Ausbildung der Böden, die bedingt ist durch die jeweils auftretende Bodenart. Die Böden auf sandigem Geschiebemergel sind im allgemeinen etwas stärker ausgewaschen als die Böden auf dem mehr tonigen Geschiebemergel.

Profil III

Blatt Arnswalde ; nördlich Schulzendorf bei der Weggabelung am Wege nach der Walkmühle

Geol .

Bezeichn.

Horizont

Ai

A,

Tiefe in cm

040

45-60

dm

B

160

C

I

Y

Bodenbeschreibung

Humoser, grauer, lehmiger Sand.

Grauweißer, lehmiger Sand mitNestern von braunem, lehmigen Sand; letzte­rer hat eine vielkantig - bröcklige Struktur.

Brauner, stark lehmiger Sand, eisen­fleckig; Struktur vielkantig-bröck­lig bis prismatisch, mäßig porös; z. T. walnußgroße Geschiebe.

Sandmergel.

Profil IV

Blatt Zachan; Sandgrube nördlich Bahnhof Dölitz

Geol.

Bezeichn.

Horizont

Tiefe in cm

Al

035

A 2

60

dm

-75

B

115

Ci

135

ds

Co

1

Y

Bodenbeschreibung

Schwach humoser, graubrauner, schwach lehmiger Sand.

Sehr schwach humoser, gelblich brau­ner, schwach lehmiger Sand, struk­turlos.

Gelblich weißer, schwach lehmiger Sand, eisenfleckig, strukturlos.

Brauner, stark lehmiger Sand, viel- kantig-bröoklig, gut porös; weiße Flecken und Streifen von schwach lehmigem Sand, gut durchwurzelt.

Sandiger Geschiebemergel

Kalkiger Sand.