Teil eines Werkes 
1411 = [Neue Nr. 2858] (1933) Arnswalde / geolog. und agronom. bearb. durch A. Klautzsch. Für die Hrsg. überarb. durch J. Behr
Entstehung
Seite
25
Einzelbild herunterladen

F. Tief Bohrungen

25

- 0,70 m

- - 2,00 m 17,30 m 17,60 m

- 20,00 m

- 22,60 m 31,60 m

0,30 m

6,00 m

11,40 m

13,60 m 14,80 m

16,70 m 23,20 m

Bohrung Nr. 7 (Nördlich Arnswalde)

SEft )

Sand und Kies Gelber Lehm Gelber Mittelsand Weißer, grober Sand Grauer, steiniger Kies

Bohrung Nr. 8 (Nördlich Arnswalde)

m

Weißer, feiner Sand

Trockener Kies

Weißer, feiner Sand

Gelber, feiner Wassersand

Blauer, magerer Ton (Geschiebemergel)

Blatt Ravenstein

- 1,50 m

- - 2,00 m

- - 4,00 m - 6,00 m

- 17,00 m - 20,00 m 132,50 m 137,00 m

- 137,40 m

145.00 m 145,50 m

148.00 m

- 205,00 m

212.40 m 223,00 m -265,00 m

265,35 m 312,60 m

329.40 m 336,00 m

- 354,00 m 356.00 m

Bohrung Nr. 1

(Gut Schlagenthin. Nach Klautzsch 1916)

Geschiebelehm

Sand

Geschiebemergel

Sand mit etwas Wasser

Geschiebemergel

Sand, wasserführend, mit kleinen Kiesschiehten Geschiebemergel

Sandiger Schluff (feiner, glimmeriger Quarzsand) mit Wasser Harter Ton

Scharfer, glimmeriger Ouarzsand mit Wasser Ton

Scharfer, glimmeriger Quarzsand mit Kalk- bröckchen

Glimmeriger, sandiger Ton 1 Unteres

Feiner, glimmeriger Quarzsand 1 p ..

Glimmeriger, sandiger Ton J

Sandiger Mergel mit Schalenresten und Fora­miniferen

Schwärzlicher Kalkstein

Grünlichgrauer, z. T. kalkiger glaukonitischer Quarzsand

Quarzkies und Quarzsand

Grauer, fetter Ton mit aufgearbeilelen kohligen

Beimengungen

Sand mit Kohlenflittern

Dunkelgrüne, sandige glaukonitische Letten

> Diluvium

j Miozän

)

Cenoman

Gault