Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 59, Blatt 11 [Neue Nr. 4150] (1923) Burg / bearb. durch J. Müller
Entstehung
Seite
25
Einzelbild herunterladen

Bodenkundlicher Teil

25

II. Chemische Analyse Gesamtanalyse des Feinbodens

Sandiger Kies von der Kiesgrube östlich der Ziegelei zu Biebersdorf

Untergrund (17 dm)

Analytiker: Hans Haller

1. Aufschließung mit Kaliumnatriumkarbonat

Kieselsäure.

Tonerde.

Eisenoxyd.

Kalkerde.

Magnesia.

mit Flußsäure Kali

.

Natron.

1 * 3.81

3.05

0,60

0,28

0,00

0,93

0,99

2. Einzelbestimmungen

Schwefelsäure. .

Phosphorsfture (nach Finkener).. .

Kohlensäure (gewichtsanalytisch).

Humus (nach Knop).

Stickstoff (nach Kjeldahl).

Hygroskopisches Wasser bei 105° Celsius.

Glühverlust ausschließlich Kohlensäure, hygroskop Wasser, Humus und Stickstoff.

0,22

Spur

0,02

0 . 0 »

0,64

Summe

100,63

Der Humusboden

hat auf den Blättern der Lieferung eine außerordentlich weite Verbreitung; er nimmt gut ein Viertel der Gesamtfläche ein und ist auf den Karten

dargestellt in den Flächen mit den Einschreibungen t, tf, ,

tf

slK)

tf

, fs,

tf tf tf

K (k),

s s s

ktf h s s

h

s(h)

h h h ., , h, (h), fsk,

s s s

kh k .

s

Man kann von Natur aus sandigen (Humusboden der Moorerde) und reinen (Humusboden des Torfes) Humusboden unterscheiden. Beiden gemeinsam ist ein hoher Grundwasserstand, da beide in Niederungen