Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 45, Blatt 50 [Neue Nr. 3847] (1921) Teupitz / bearb. durch G. Fliegel
Entstehung
Seite
23
Einzelbild herunterladen

Die Bodenverhältnisse

23

Lehmböden-Körnung

Entnahme

(Meßtisch­

blatt)

Tiefe

der

Ent­

nahme

dem

Be­

zeich­

nung

Kies

über

2 mm

Sand

Tonhalt

Staub

0,05-0,01

mm

ge Teile

Reinstes

unter

0,01

mm

Ana­

lyti­

ker

2-1

mm

1-0,5

mm

0,5-0,2

mm

0,2-0,1

mm

0,1-0,05

mm

Borne

(Belzig )

0-2

LS

3,2

70,4

26,4

R.

Wache

3,2

12,4

29,6

11,2

14,0

11.2

15.2

430

SL

0,0

72,4

27,6

R.

Wache

2,8 | 13,2 | 28,0

20,4

8,0

8,0

19,6

Glien

(Belzig )

0-4

LS

4,4

75,6

20,0

R.

Wache

4,0

13,2

30,8

18,0

96

8,0

12.0

Lehmböden

Nälirstoffbestimmung des Feinbodens

1

2

Bestandteile

Ort und Tiefe der Entnahme

Bon m (Belzig)

Glien

(Belzig )

02 dem

04 dem

1. Auszug mit konzentrierter kochender Salzsäure bei einstündiger Einwirkung:

Tonerde ..

1,13

0,92

Eisenoxyd..

0,66

0,06

0.54

Kalkerde.

0,06

Magnesia.

0,16

0.16

Kali.

0,10

0,09

Natron.

0,04

0,04

Schwefelsäure.

Spur

Spur

Phosphorsäure.

0,04

0,01

2. Einzelbestimmungen:

Kohlensäure (nach Finkener).

Spur

Spur

Humus (nach Knop).

Spur

Spur

Stickstoff (nach Kjelahl).

0,04

0.02

Hygroskopisches Wasser bei 10 * 0 0. . .

0,18

0,22

Glühverlust ausschl. Kohlensäure, hypro- skopisehes Wasser und Humus . .

0,73

0,80

In Salzsäure Unlösliches (Ton und Sand und Nichtbestimmtes).

96,86

97,14

Summa

100,00

100,00

Analytiker: R. Wache.