Teil eines Werkes 
1981 = [Neue Nr. 3651] (1927) Briesen / geolog. und agronom. bearb. durch F. Schucht ...
Entstehung
Seite
23
Einzelbild herunterladen

Sand- und Kiesboden

23

läge des Grundwassers, von der Zeitdauer und Jahreszeit der Über­schwemmung, von der Strömung des Überschwemmungswassers, der Art und Menge der vom Wasser alljährlich abgelagerten Sinkstoffe.

Die leichte Durchlässigkeit für Wasser ist allen Sandböden gemein. Sie beruht auf der Korngröße des Sandes und auf dem Ver­hältnis, in dem die verschiedenen Korngrößen miteinander vermischt sind. Dieses Verhältnis ist, so sehr es wechseln mag, doch für jede der auf unserer Karte geognostisch unterschiedenen Boden- und Gesteinsarten bezeichnend, so daß man für die auf unserer Karte unterschiedenen Bodenarten überzeugt sein darf, daß sie mit den aus Nachbarblättern untersuchten, ebenso bezeichneten Bodenarten wesent­lich gleich sind, d. h. nach Korngröße, chemischer und wirtschaftlicher Beschaffenheit innerhalb der Grenzen fallen, für die in den folgenden Zusammenstellungen dieselben geognostischen Zeichen aufgeführt sind und daß sie mit Wahrscheinlichkeit dem dort berechneten Mittelwerte nahe kommen.

Die hier zusammengestellten Analysen betreffen gleichartige Böden der weiteren Umgebung; sie zeigen, wie sehr sich die Be­schaffenheit eines geognostisch gleichartig bezeichneten Bodens wesentlich gleich bleibt, d. h. in wie engen Grenzen dieselbe schwankt. Die chemische und physikalische Beschaffenheit der Böden steht in inniger Beziehung zu deren Körnung, d. h. zu dem Verhältnis, in dem die Mengen der Körner bestimmter Größen zueinander und zur Gesamtmasse des Bodens stehen. Um in dieser Hinsicht den Über­blick zu erleichtern, haben wir aus einer großen Anzahl märkischer Sande folgende Grenz- und Mittelwerte der Korngrößen zusammen­gestellt.

Grenz- und Mittelwerte der Körnung märkischer Sande

Geolog.

Be­

zeich­

nung

Kies

über

2 mm

Sand

Staub 0,05 bis

0,01 mm

Feinste

Teile

unter

0,01 mm

2 bis

1 mm

1 bis

0,5 mm

0,5 bis

0,2 mm

0,2 bis

0,1 mm

0,1 bis 0,05 mm

Ös

0 - 48,0

11,7

0 - 14,2

4,6

0 , 8 33,9

13,7

9 , 2 44,0

33,1

0 , 5 50,4

24,3

0 32,3

9,0

0 , 2 - 10,8

3,3

0 , 3 - 13,2

4,1

das

0 , 1 - 31,6

6,0

0 , 1 - 16,0

4,6

0 , 8 62,6

19,6

16 , 6 - 46,8

28,6

0 , 5 74,4

31,2

0 , 2 - 11,8

4,6

0 , 2 - 5,0 2,0

0 , 3 11,4

3,1

D

0 - 0,2

0,05

0 - 0,8

0,2

0 , 3 - 9,2 3,3

12 , 3 - 69,4

35,0

27 , 8 - 65,9

45,8

1 , 2 24,2

12,1

0 , 1 - 3,5 1,5

0 , 3 - 3,6 2,0

s

0 , 2 - 2,4 1,0

0 , 1 - 10,2

3,1

0 , 3 - 62,6

24,1

8 , 4 - 74,0

41,1

0 , 5 64,8 18,2

0 , 2 - 19,6

4,3

0 , 2 - 4,8 2,2

0 , 3 - 18,6

6,0

In dieser Übersichtstafel zeigt für jede der fünf geologisch unter­schiedenen Hauptsandarten die obere Zeile die Grenzwerte, die untere die Mittelwerte des Mengenanteils der Körner einer bestimmten