Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 60, Blatt 27 [Neue Nr. 4454] (1928) Muskau / bearb. durch F. Kaunhowen ..
Entstehung
Seite
44
Einzelbild herunterladen

44

Blatt Muskau

Geschiebemergel

Groß-Särchen, nördl. des Weges Groß- nach Klein-Särchen (40 m westl. der Abzweigestelle des Fußpfades nach Klein-Särchen)

II. Chemische Untersuchung

Analyse des durch elnslUndiges Kochen mit konz. Salzsäure (spez. Gew. 1,15)

zersetzten Bodenanteils Analytiker: G. KURTH

Auf lufttrockenen Boden berechnet in Prozenten

Bestandteile

Ackerkrume 1 Untergrund

HLS

SL

0-1,5 dem ;3,54,5dcm

Tonerde. .

0,61

3,20

Eisenoxyd .

0,81

2,96

Kalk.

0,11

0,22

Magnesia.

0,05

0,13

Kali.

0,09

0,26

Natron.

0,12

0,14

Kieselsäure (löslich).

1,07

1,28

Schwefelsäure.

Phosphorsäure .

0,06

0,04

Einzelbestimmungen

Kohlensäure (nach Finkener).

Humus (nach Knop).

2,11

0,55

Stickstoff (nach Kjeldahl).

0,06

0,02

Hygroskop. Wasser bei lUi)^ (J.

0,50

1,16

Glühverlust ausschl. Kohlensäure, Stickstoff, hygroskop.

0,75

Wasser und Humus.

2,26

In Salzsäure Unlösliches (Ton, Sand u. Nichtbestimmtes)

93,66

87,78

Summe

100,00

100,00

Molekulares Verhältnis von SiO ä : Al,0 3 : Basen in dem durch Salzsäure zersetzten silikatischen Bodenanteil (direkt)

2,98:1:0,807

0,68:1:0,362

Nach Ausschaltung der nicht durch 3 Mol. SiO ä gebundenen Tonerde.

3:1:0,81

3:1.1,597

Aufnahmefähigkeit des Feinbodens für Stickstoff

(nach Knop)

100g des lufttrockenen Feinbodens nehmen auf cm 3 Stickstoff

16,2 cc

64,4 cc

Tonbestimmung

Groß-Särchen Analytiker: G. KURTH

Tiefe

der

Ent*

nähme

(Dezi­

meter)

Bezeichnung

der

Probe

Kohlensaurer Kalk

(n. Schübler)

°/o

in H 2 SO 4 unlosl.

Rüdestand

°[o

Koltoidtongehalt (berechnet aus der Differenz 100 [Köhlens. Kalk -+ in H 2 SO 4 unlösl. Rückstand]): °/o

davon entfa (berechnet in Pr des Feinbod'

auf

lösl.Si02| A1 2 0 3

len

ozenten

ns)

0-1,5

Geschiebe­

mergel

88,75

11,25

3,67 2,64

1,16