Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 60, Blatt 27 [Neue Nr. 4454] (1928) Muskau / bearb. durch F. Kaunhowen ..
Entstehung
Seite
59
Einzelbild herunterladen

Land- und forstwirtschaftlicher Teil

59

Unter solchen Verhältnissen ergibt sich unter Umständen fol­gende Verteilung der einzelnen Kulturpflanzen auf der Gesamtan­baufläche :

Roggen 50°/o der Gesamtfläche

Kartoffeln und Rüben 12°/o

Sommerhalmfrüchte 15°/o

Lupinen, Seradeila 1

Klee und Gras !> 23°/o

Ölfrüchte, Weizen J

Die Fruchtfolge kann unter Umständen eine wilde sein und zwar dann, wenn die Bodenverhältnisse in den betreffenden Betrieben stark wechseln. Je nach der Möglichkeit, den nicht selten dicht nebenein­ander vorkommenden tertiären Tonen oder diluvialen Lehmen die zur Bestellung nötige Struktur zu geben, richtet sich die Bestellung. Die Haferbestellung richtet sich auf einigen an sieh nicht haferfähigen Böden, die nur nach starker Seradella Hafer tragen, auch danach, ob diese Pflanze im Vorjahre gediehen ist oder nicht.

Betriebe, die sowohl, wie z. B. in der Neißeniederung, über schwere und leichte Böden verfügen, helfen sich mit 2 Fruchtfolgen etwa in folgender F orm:

Schwere Fruchtfolge

1. Weizen

2. Rüben in Mist

3. Gerste

4. Bohnen

In den bäuerlichen Betrieben ist folgende Fruchtfolge nicht selten:

! )

2. > Roggen bzw. zum Teil Weizen, mit Seradella bzw. Spörgel

3. j

Wasserrüben als Stoppelsaat

4. Hafer oder Gemenge (Sommerroggen mit Hafer)

5. Kartoffeln oder Futterrüben.

Leichte Fruchtfolge

1. Kartoffeln in Mist

2. Hafer

3. Roggen mit Lupinen

Im Gebiete der Lieferung werden durchschnittlich geerntet:

Roggen

Kartoffeln

Hafer

Sommerung (Hafer + Sommerrogen + Sommergerste)

Weizen

Zuckerrüben

Futterrüben

Erbsen

Heu

Lupinen

Bohnen

8 Ztr. pro Mg.

85

7

12

13

120

275

8 32

8

12

11

>1

11

11

11

11