19
Früchte zu finden, aber auch andere Laub- und Nadelhölzer sind reichlich vertreten, so daß Heck bisher nicht weniger als 41 Arten aufführen konnte. So ergibt auch die pollenanalytische Auswertung ein interessantes Bild von dem floristischen Wechsel der Waldbäume und ermöglicht einen Vergleich und eine wahrscheinliche Identifikation des Rinnersdorfer Vorkommens mit den dänischen und nordwestdeutschen. Die folgende Tabelle setzt nun die Flora mit den einzelnen Schichten in Beziehung und gibt gleichzeitig Auskunft über das jeweils herrschende Klima. Nach der Entwicklung von Klima und Flora gehört das Rinnersdorfer Vorkommen wahrscheinlich zum jüngsten Interglazial.
Die ältesten geschiebeführenden, gebänderten Sande und Tone in der Ziegeleigrube stellen vermutlich eine Beckenausfüllung dar.
Profil
Zonen
nach
Jessen-
Milthers
Vorherrschende Pflanzen
Klima
bedingungen
Geschiebe
mergel
Eisbedeckung
Oberer Torf (z. T. lebertorfartig)
m
1
Tilia platyphylla, Betula, Brasenia purpurea,
Pinus silvestris, Picea excelsa
Lücke
gemäßigtes Klima
k
arme aquatische Flora, Pinus, Picea , Betula
sub-arktisch
i
Pinus silvestris, Picea excelsa, Betula, Abies pectinata, Larix , Brasenia purpurea (seltener), Carpinus betulus
Klima von
Sandige Tone
h
g
kontinentalem
Charakter
Klima abnehmend
Unterer Torf
f
Eichenmischwald, Ainus , Quercus , Tilia , Corylus dominieren; Carpinus betulus , Pinus silvestris , Betula, Brasenia purpurea, Trapanatans
mildes atlantisches Klima
Sandiger Tonmergel mit Geschieben
?
Pflanzenwurzeln (sekundär darin), keine eigentliche Flora gefunden
?
2 *