Teil eines Werkes 
2056 = [Neue Nr. 3759] (1932) Schwiebus / geolog. und agronom. bearb. durch Br. Dammer ...
Entstehung
Seite
27
Einzelbild herunterladen

E. Bohrungen,

1. Bohrung des Wasserwerkes Schwiebus.

Bis 2,0

m

Torf.

Bis 4,0

rn

Kalkreicher, hellgrauer Kies (Talsand).

Bis 8,5

m

Feiner, grauer Sand.

Bis 13,0

m

Sandiger, grauer Tonmergel.

Bis 18,5

m

Mittelkörniger Sand.

Bis 18,7

m

Hellgrauer Geschiebemergel.

Bis 22,0

m

Feiner Sand.

Bis 27,0

m

Grober Sand.

Bis 40,0

m

Feiner Sand.

Bis 50,25

m

Mittelkörniger Sand.

Alle Proben waren kalkhaltig.

3. Unterführung an der Kutschlauer Straße, westliche Seite. + 83,70 Bis 3,0 m Lehm.

Bis 5,0 m Braune Letten.

Bis 6,5 m Graue Letten.

Bis 8,0 m Sand.

4. Personentunnel Bahnhof Schwiebus, nördliche Seite. + 84,03 m. Bis 0,8 m Lehmiger Sand.

Bis 2,0 m Sandiger Lehm.

Bis 3,5 m Lehm.

Bis 4,4 m Blauer Ton.

Bis 8,0 m Schwimmender, feinsandiger Ton.

5. Personentunnel Bahnhof Schwiebus, südliche Seite. + 84,03 m. Bis 1,0 m Lehmiger Sand.

Bis 2,0 m Sandiger Lehm.

Bis 4,25 m Lehm.

Bis 6,0 m Blauer Ton.

Bis 8,0 m Schwimmender, feinsandiger Ton.

2. Bohrung des Wasserwerks Schwiebus (150 m SO von Bohrung 1 an der Schwemme).

Bis 2,00 m Schwarzer Torf.

Bis 6,00 m Grauer Torfschlamm.

Bis 9,00 m Schwarzer Torfschlamm.