31
Bestandteile in Prozenten
Nummer der Bodenprobe
1
2
Einzelbestim m unge n :
Kohlensäure (nach Finkener) .
Spur
Spur
Humus (nach Knop).
2,71
1,55
Stickstoff (nach Kjeldahl).
0,39
0,11
Hygroskop. Wasser bei 105° C.
6,05
5,08
Glühverlust ausschl. Kohlensäure, Stickstoff, hygrosk. Wasser und Humus.
5,05
4,84
InSalzsäurellnlösliches(Ton,Sand u. Nichtbestimmtes)
62,05
59,62
Molekulares Verhältnis von Si0 2 :Al a 0 3 : Basen in dem durch Salzsäure zersetzten silikatischen Bodenanteil (direkt).
2,74 :1 :0,50
3,41:1 :0,50
Azidität:
a) 200 cm* Normal-KCl-Lösung setzen aus 100g Boden eine Azidität in Freiheit, die entspricht cm 3 ^ KOH
7,12
0,25
b) gemessen auf elektrometrischem Wege in einer Aufschlämmung des Bodens in 0,1 normal Kaliumchloridlösung vermittels des Trgnelschen Apparates, angegeben in PH; das ist der Logarithmus des reziproken Wertes der Wasserstoffionenkonzentration
5,4
5,9
Nach den jetzt herrschenden Anschauungen ist der Boden somit zu betrachten als.
sauer
schwach
Tabelle III.
sauer
Tonbestimmung.
Aufschließung des Feinbodens mit verdünnter Schwefelsäure (1 : 5) im Rohr bei 220 °C und sechsstündiger Einwirkung.
Bestandteile in Prozenten des Feinbodens
Nummer der Bodenart
1
2
Tonerde*.
17,30
12,92
Eisenoxyd .■ •
5,62
7,08
Lösliche Kieselsäure.
28,70
19,30
Rückstand .
32,93
47,25
* Entspräche wasserhaltigem Ton
43,81
32,71
Die land- und auch die forstwirtschaftliche Nutzung des Tonbodens wird erheblich beeinträchtigt durch die oft nur geringe Mächtigkeit des Schlicks auf der einen und die außerordentlich starken Schwankungen des Grundwasserspiegels in der Oder-