Teil eines Werkes 
2124 = [Neue Nr. 3859] (1932) Kalzig / geolog. und agronom. bearb. durch B. Beschoren, Br. Dammer, H. L. Heck, J. Hesemann, K. Jhnen
Entstehung
Seite
36
Einzelbild herunterladen

36

!?

Gesagten erwarten sollte, so gut wie vollständig aus Quarz, sondern enthalten oft erhebliche Mengen von tonigen Bestandteilen (vgl. Tabelle II, Nr. 10).

Demnach ist der Gehalt an Nährstoffen in den Sanden recht erheblichen Schwankungen unterworfen, bleibt im allgemeinen aber doch immer nur gering, jedenfalls geringer als im Lehmboden. Ebenso ist auch die Aufnahmefähigkeit des Sandbodens für Stick­stoff niedriger als die des Lehmbodens. Sie beläuft sich im Durch­schnitt einer größeren Anzahl von Analysen für 100 g Feinboden der Ackerkrume auf 16 bis über 50 ccm, des Untergrundes auf 711 ccm.

Zur Erläuterung des Gesagten sind in der Tabelle III die Ergeb­nisse einer größeren Anzahl von Nährstoff- und Einzelbestimmungen der hauptsächlichsten Sandarten aus verschiedenen Gegenden der Mark Brandenburg zusammengestellt. Man ersieht hieraus sehr deutlich, wie stark die für den feinkörnigen und besonders gleich­körnigen Dünensand ermittelten Werte hinter denen der anderen Sandarten Zurückbleiben. Zum Vergleich sind in den Tabellen IV und V die Untersuchungsergebnisse einer Anzahl von Sanden aus unserem Gebiet beigefügt. Unter diesen sind besonders die hohen Zahlenwerte beim Talsand (Nr. l) entsprechend dem hohen Gehalt an kiesigen sowie feinsandigen und tonigen Bestandteilen und beim Feinsand unentschiedenen Alters (Nr. 10) entsprechend dem Über­wiegen feinstsandiger und toniger Bestandteile hervorzuheben.

Tabelle III.

Nährstoffe märkischer Sande.

Analyse des durch einstündiges Kochen mit konz. Salzsäure (spez. Gew. 1,15) zersetzten Bodenanteils.

Bestandteile in Prozenten

Sand der Hochflächen Ackerkrume | Untergrund

Talsand

Dünensand

Tonerde.

0,361,16

0,171,07

0,110,62

0,30-0,38

Eisenoxyd.

0,331,67

0,32- 0,95

0,34-0,67

0,310,35

Kalk.

0,040,35

0,040,10

0,030,17

0,020,04

Magnesia.

0,010,27

Spuren 0,14

0,010,14

0,040,10

Kali.

0,040,26

0,040,15

0,040,09

0,030,06

Natron.

0,030,06

0,020,07

0,030,10

0,020,03

Kieselsäure (löslich) .

0,042,67

0,041,55

0,0311,27

0,030,04

Schwefelsäure ....

Spuren0,01

Spuren

Spuren0,05

0,030,04

Phosphorsäure. . . .

0,040,22

0,030,07

0,030,11

0,03

Einzelbestimmungen:

Kohlensäure.

Spuren 0,08

Spuren 0,03

Spuren0,04

Spuren 0,01

Humus.

0,052,42

Spuren 0,24

0,412,49

0,080,44

Stickstoff.

0,01-0,10

Spuren 0,04

0,020,08

0,010,03