Teil eines Werkes 
2124 = [Neue Nr. 3859] (1932) Kalzig / geolog. und agronom. bearb. durch B. Beschoren, Br. Dammer, H. L. Heck, J. Hesemann, K. Jhnen
Entstehung
Seite
37
Einzelbild herunterladen

+19

Tabelle IV.

Analyse des durch einstündiges Kochen mit konz. Salzsäure( spez. Gew. 1,15) zersetzten Bodenanteils.

Bestandteile in Prozenten

nollo1

Nummer der Bodenprobe

- 37-

Tonerde

Eisenoxyd

Kalk

Magnesia

Kali

Natron

Kieselsäure( löslich)

Schwefelsäure

Phosphorsäure

Einzelbestimmungen:

Kohlensäure( nach Finkener)

Humus( nach Knop)

Stickstoff( nach Kjeldahl)

Hygroskop. Wasser bei 105° C

Glühverlust ausschl. Kohlensäure, Stickstoff, hygroskop. Wasser und Humus

In Salzsäure Unlösliches( Ton, Sand und Nichtbestimmtes) Molekulares Verhältnis von SiO2: Al2O3: Basen in dem durch Salzsäure zersetzten silikatischen Bodenanteil( direkt) Nach Ausschaltung der nicht durch 3 Mol. SiO2 gebundenen Tonerde

Azidität:

a) 200 cm³ Normal- KCI- Lösung setzen aus 100 g Boden n eine Azidität in Freiheit, die entspricht cm³ KOH 10 b) gemessen auf elektrometrischem Wege in einer Auf­schlämmung des Bodens in 0,1 normal Kaliumchlorid­lösung vermittels des Trénelschen Apparates, angegeben in PH; das ist der Logarithmus des reziproken Wertes der Wasserstoffionen- Konzentration Nach den jetzt herrschenden Anschauungen ist der Boden somit zu betrachten als

.