Geognostisches.
7
vorhin beim Thalsande erwähnten Rinnen, zum Theil als directe Fortsetzung oder Umränderung der in grosser Fülle noch vorhandenen Seeen. Durch ihn sind ausserdem zahlreiche ehemalige Seen nur zugewachsen, und wird der Verlauf der Schmelzwasser innerhalb der Rinnen bis in die kleinsten Einzelheiten hinein klargelegt. Man blicke nur auf den Labüske-See, den Knechte-See, das Parinenbruch, die Templiner Wiesen oder auch auf die Verbindung zwischen Temnitz- und Kölpin-See. Auf der Höhe hinter der Endmoräne bezeichnet er ebenso den eigentlichen Wasserlauf innerhalb der beiden, wie auch zu den beiden grossen Rinnen, der Herzfelder oder der Dolgen-See-Rinne und der Mittenwalder - oder Petznick-See-Rinne.
Wiesenthon und -Lehm kommt auf Blatt Templin nur ganz vereinzelt vor. Ersterer in einem kleinen Becken bei Petz nick und zwar unter Torfbedeckung. Letzterer findet sich hier und da in Wiesenschlängen und kleinen Becken innerhalb der lehmigen Hochfläche des Geschiebemergels, jedoch ebenfalls nur unter einer Decke von Moorerde.
Sand, sogenannter Alluvial- oder Flusssand, tritt oberflächlich im Rahmen des Blattes nur in ganz beschränkter Weise auf. So in einigen Alluvial-Becken oder Rinnen der Templiner Stadtforst, sowie als Ufersand an einigen Stellen am Rande des Fahr- und des Lübbe-Sees. Im Uebrigen tritt er häufiger als Untergrund unter Torf- oder Moorflächen auf.
Grand des Alluviums findet sich oberflächlich garnicht, bildet aber in seinen Uebergängen zu grandigem Sand mehrfach den Untergrund. So. z. B. mehrfach in der Gegend von Milmers- dorf bis zum Zaar-See.
Wiesenkalk bildet mehrfach die Unterlage des Torfes mehr oder weniger ausgedehnter Becken im südlichen Theile des Blattes, westlich und nordwestlich Milmersdorf , im Parinenbruche und beiderseits des Labüske-Kanales, aber auch in der Templiner Stadtforst am Lübbe-See.
Moorerde, jenes meist weit vorwiegend sandige Gemisch von Humus mit Sand, findet sich überall da in den alluvialen Becken und Rinnen, sowohl vor wie hinter der Endmoräne, wo es an ge-