Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 45, Blatt 2 [Neue Nr. 3047] (1891) Gr. Schönebeck : geologische Karte / geognost. u. agronom. bearb. durch G. Berendt 1886 ...
Entstehung
Seite
8
Einzelbild herunterladen

8

Geognostisches.

Torf erfüllt bei weitem die meisten, nicht mehr offene Wasser­flächen zeigenden Becken und tieferen Senken in selten unter 2 Meter Mächtigkeit.

Moormergel, welcher häufig nesterweise an der Oberfläche in der Moorerde vorkommt, dieselbe aber zuweilen auch auf er­hebliche Strecken hin ganz vertritt, entsteht aus der Moorerde durch Aufnahme eines geringen Kalkgehaltes, der durch mehr oder weniger zahlreiche Schaalreste einer in Folge des erwähnten Kalk­gehaltes der Gewässer hier entwickelten Süsswasserfauna meist noch erhöht wird.

Wiesenkalk, meist in mehr oder weniger sandiger Ausbildung, bildet zuweilen die Unterlage des Torfes, trittt aber zuweilen, wie z. B. am Südwestende des Werbellin-Sees, bei der s. Z. auf seine Verwerthung hin gegründeten Cementfabrik bezw. Ziegelei Wildau, bis an die Oberfläche oder wird doch nur von Moormergel leicht bedeckt.