Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 45, Blatt 3 [Neue Nr. 3048] (1891) Joachimsthal : geologische Karte / geognostisch und agronomisch aufgen. durch G. Berendt ...
Entstehung
Seite
35
Einzelbild herunterladen

Analytisches.

35

Diluvialthonmergel (d ft).

Ziegeleigrube nahe der Irrenanstalt von Eberswalde . (Blatt Hohen-Finow).

Ernst Läufer.

1. Mechanische Analyse.

Ueber 0, l mm D. 0,1 0,05 mm D. Thonhaltige Theile

Spuren 6,74 pCt. 93,26 pCt. Sa. 100,0 pCt.

concretionär

II. Chemische Analyse.

Bauschanalyse.

Kieselsäure .

. . . 54,60 pCt

Thonerde. .

. . . 11,57

Eisenoxyd

. . . 3,07

Manganoxyd.

. . . Spuren

Kalkerde . .

H,27

Magnesia. .

. . . 2,91

Kali . . .

2,46

Natron . .

. . . 2,17

Kohlensäure .

. . . 9,67

Wasser . .

. . . 3,36

Summa 101,08 pCt.

Diluvialthonmergel (dh).

Steinfurth . (Blatt Eberswalde .) Ernst Läufer.

Chemische Analyse.

Bauschanalyse.

Kieselsäure . .

. . 35,02 pCt.

Thonerde. . .

. . 12,38

Eisenoxyd . .

Manganoxyd. .

. . 3,06

. . Spuren

Kalkerde . . .

. . 21,66

Magnesia . . .

. . 2,48

Kali ....

. . 2,78

Natron . . .

. . 1,15

Kohlensäure. .

17,17*) w

Wasser . . .

4,49

Summa 100,19 pCt.

*) Entspräche kohlensaurem Kalk = 39,23 pCt., jedenfalls ist aber auch kohlensaure Magnesia zugegen.