Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 45, Blatt 9 [Neue Nr. 3148] (1891) Eberswalde : geologische Karte / geognostisch und agronomisch bearb. durch G. Berendt 1883-85
Entstehung
Seite
6
Einzelbild herunterladen

6

Geognostisches.

Bohrloch auf Gutshof Britz .

048 Fuss Oberer Geschiebemergel

4852 Spathsand und Grand

52110 Unterer Geschiebemergel

110120 Unterer Thonmergel

120180 Spathsand und Grand.

Wie seine Bezeichnung, die graue Grundfarbe mit grauer Punktirung, sofort erkennen lässt, tritt der Untere Sand vornehmlich im Nordwesten und im Südosten, beiderseits auf der Hochfläche oder unmittelbar am Rande derselben an die Oberfläche, oder wird doch nur von dünner Decke Oberen Sandes leicht überlagert. Aber auch unter der weiten, die ganze Mitte des Blattes einnehmenden Thalsandfiäche verbirgt sich vielfach nur leicht der Untere Sand oder Grand, wie er eben längs des südlichen Thalrandes in der Gegend von Spechtshausen und des Bahnhofes Eberswalde sich gezeigt hat und im übrigen Bereiche des Thales nur wegen der schweren oft geradezu unmöglichen Unterscheidbarkeit beider Sande nicht mit Sicherheit zum Ausdruck gebracht werden konnte.

Der Untere Grand (Spathgrand), welcher zuweilen in dünnen Bänkchen dem Spathsande eingelagert ist oder mit ihm wechsellagert, gewinnt im Bereiche des Blattes mehrfach grössere Bedeutung, indem er in grosser Mächtigkeit , auftritt und dadurch zu technischer Gewinnung, namentlich für Eisenbahnbauten, Ver­anlassung gegeben hat. Zu nennen sind hier hauptsächlich die durch die reichen Funde und eingehenden Untersuchungen Prof. Remeles in Eberswalde 1 ) berühmt gewordenen grösseren Kiesgruben der Eisen­bahn bei Bahnhof Eberswalde , deren grossartiges Grandlager in der kleinen Diluvialinsel, nördlich der Stadt und in den Thalgehängen östlich derselben seine unmittelbare Fortsetzung findet, aber auch bei Eisenspalterei und in den Thongruben von Messingwerk und Hegermühle und ebenso am nördlichen Rande des Hauptthaies ver­schiedentlich wiedergefunden wird.

b Ad. ltcmele, Untersuchungen über die versteinerungsfiihrenden Diluviai- geschiebe.