Oberflächenformen und geologischer Bau des weiteren Gebietes
5
SO. von Belgien, südlich von Hohenwartenberg nach Blatt Rosental, N. und NO. von Herrendorf, von wo aus sie zum Teil durch Geschieberücken zwischen Grundmoränenlandschaft und Sandr gekennzeichnet auf die Haltestelle Rostin zustreicht.
Zu dem südlichen Vorlande dieser Eisrandlage gehören nun die hier in Betracht kommenden Blätter. Der Mohriner Sandr zieht sich südsüdöstlich bis Bärwalde und südlich bis an den Odertalrand bei Alt-Blessin heran. Der Sandr der Blätter Wartenberg und Rosenthal beherrscht fast das volle Blatt Neudamm und erstreckt sich bis über den nördlichen Rand des Blattes Tamsel.
Beide Sandr — der Mohriner und Neudammer — sind durch die Bärwalde—Fürstenfelde—Zorndorfer Geschiebemergel- Hochfläche voneinander getrennt, die zwischen Vorwerk Charlottenhof und Neuvorwerk (Blatt Mohrin) völlig mit der dem Hinterlande obiger Eisrandlage angehörigen Grundmoränenlandschaft zusammengeht. Sie umfaßt das Gebiet der Ortschaften Bärwalde, Voigtsdorf, Klossow, Zellin (Blatt Bärwalde), Schönfeld, Trossin, Bärfelde, Fürstenfelde, Wittstock, Nabern, Darmietzel (Blatt Fürstenfelde), Quartschen, Kutzdorf (Blatt Quartschen), Zicher, Zorndorf, Wilkersdorf, Tamsel, Batzlow, Groß-Cammin, Blumberg (Blatt Tamsel). Ausgeprägte, stark bewegte Grundmoränenlandschaft findet sich bei Trossin, Fürstenfelde, Wittstock und auch getrennt davon bei Wilkersdorf. Die Flächen, die diese Zentren nach dem Sandr zu einschließen, zeigen dagegen nur leicht bewegte Geländeformen. Die hier auftretende häufig nur wenig mächtige Sandbedeckung mag zum Teil als selbstständiges Gebilde aufzufassen sein, zum Teil mag sie auch noch in den Bereich der von dem Haupteisrande herab geschütteten Sandrmassen gehören. Letzteres ist sicherlich der Fall für den Sandstreifen, der sich zwischen Neudamm und Zieher, Darmietzel und Quartschen, auf Kutzdorf und Kutz- dorfer Eisenhammer hin erstreckt und obige Geschiebemergel- hochfläche in zwei Teilflächen zerlegt: die Bärwalde—Fürstenfelder und die Zorndorfer Geschiebemergelfläche.
Eine sehr auffallende aber nicht alleinstehende Erscheinung ist das Auftreten zwei aufeinander senkrechter Richtungen in