Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 46, Blatt 15 [Neue Nr. 3254] (1908) Neudamm : [geologische Karte] / geognostisch und agronomisch bearb. durch H. Schroeder und Th. Woelfer
Entstehung
Seite
17
Einzelbild herunterladen

Oberflächengestaltung und geologische Verhältnisse des Blattes

17

Bohrung am Staarwinkel nördlich von Kerstenbrügge. 0 0,2 m Moorerde Alluvium

0,2 9,0 m Feiner gelblichgrauer Sand

9,014,0 m Kies

14,015,2 m Grauer Geschiebemergel 15,216,4 m Grauer Tonmergel 16,418,0 m Mittel- bis feinkörniger, kalkfreier, hellgrauer Sand

Diluvium

18,018,4 m Torf

18.4 18,9 in Kalkfreier, grauer Sand 18,923,5 m Sandiger Geschiebemergel

23.5 26,1 m Grober Kies

Herr J. Stoller hat die Torfproben beider Bohrungen untersucht:Der Torf der ersten Bohrung (28,728,9 m) ent­hielt sehr viel Häckseltorf, nämlich Holzsplitter und Borken- stücke von Coniferen und Dicotylen. Dazu kommen noch zahl- zeiche Samen von Menyanthes trifoliata L., wenige Fruchtsteine von Potamogeton luceris L. und Potamogeton sp., sowie einige flügellose Nüßchen von Betula alba L. Der Torf der zweiten Bohrung (18,018,4 m) besteht nur aus Häckseltorf (Schwemm­torf) mit kleinen und kleinsten Holz- und Borkestücken von Coniferen und Dicotylen, sowie einigen zerbrochenen Samen­schalen von Menyanthes trifoliata L.

Da diese Beobachtungen jedoch nicht ausreichen, um ein milderes Klima während der Ablagerung des Torfes und somit eine Zweigliederung des Diluviums zu beweisen, da aber für einige tiefere Schichten die Möglichkeit vorliegt, daß sie einer älteren Eiszeit angehören, so sind auf dem BlatteBildungen der jüngsten Eiszeit, (das, dams, ds, dg, dms, dm) die fast aus­schließlich die Hochfläche zusammensetzen, vonBildungen, deren Zugehörigkeit zur jüngsten oder vorhergegangenen Eiszeit unentschieden ist (ds, dms) unterschieden; letztere treten nur durch Erosion an den Talrändern auf.

Sind zu jeder dieser beiden Abteilungen mehrere Geschiebe­mergel, Sande und Tonmergel gerechnet, so werden die tieferen durch angehängte Indices z. B. ds. 2 , dh, unterschieden.

Blatt Neudamm