Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 46, Blatt 8 [Neue Nr. 3153] (1902) Wartenberg : geologische Karte / geognostisch und agronomisch bearb. durch P. Krusch 1897
Entstehung
Einzelbild herunterladen

III. Bodenbeschaffenheit.

Der Werth der vorliegenden geologisch - agronomischen Karte des Blattes Wartenberg für den Landwirth liegt in erster Linie in deren geologischer Seite, indem durch Farben und Signaturen (Punkte, Ringel, Kreuze etc.) die Oberflächen- vertheilung und Uebereinanderfolge der ursprünglichen Erd­schichten angegeben ist, durch deren Verwitterung dann der eigentliche Ackerboden entstand. In zweiter Linie bestrebt sich die Karte, dem direct practischen Bedürfniss des Land- wirthes entgegenzukommen, erstens durch die Veröffentlichung der Bohrkarte, zweitens durch Einfügung der aus den Einzel­bohrungen gewonnenen Durchschnittsmächtigkeiten der Ver­witterungsschichten mittelst rother Einschreibungen und drittens durch die im IV. TheilBodenuntersuchungen enthaltenen Analysen. Dieses Bestreben, auch die agronomischen Verhält­nisse in der geologischen Aufnahme in ausgiebiger Weise zum Ausdruck zu bringen, findet eine Grenze in dem Maasstab der Karte, der eine speciellere Darstellung der oft wechselnden agronomischen Verhältnisse nicht gestattet, und dem grossen Aufwand von Zeit und Geld, die eine noch genauere Abbohrung und ausgedehnte chemische Analyse der Ackerböden erfordern würden.

Dem ersteren Uebelstande sucht dieDirection der Königlichen Geologischen Landesanstalt und Bergakademie heute dadurch abzuhelfen, dass sie seit einigen Jahren auf Wunsch und Kosten der Interessenten geologisch-agronomische Karten im Maassstabe 1 : 10000 durch ihre Geologen aufnehmen lässt, die in den Kreisen der Gutsbesitzer und Domänenpächter bereits viel Anklang gefunden haben.