Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 46, Blatt 9 [Neue Nr. 3154] (1902) Rosenthal (in der Mark) : geologische Karte / geognostisch und agronomisch bearb. durch P. Krusch 1898 und 1899
Entstehung
Seite
25
Einzelbild herunterladen

Bodenbeschaffenheit;.

25

anhaltendem Regen wird der Thon zähe, gestattet nur eine Beackerung unter Anwendung der kräftigsten Zugthiere und hält in jeder Vertiefung das Wasser fest, dadurch die Ent­wickelung der Pflanzen hindernd. Bei günstiger Witterung dagegen giebt der Thonboden einen reichen Ertrag, zumal wenn er durch eine humose Rinde einen hervorragenden Humus- und damit Stickstoffgehalt besitzt.

Durch ergiebige Entwässerung oder Drainage, durch Auftrag sandiger und grandiger Massen und durch Kalkung zur Auf­schliessung der Silicate kann man den eventuellen Nachtheilen des Thonbodens steuern und die Ertragfähigkeit noch heben.

Der Mergel-, Lehm- und lehmige Boden.

Diese Bodenarten finden sich nebeneinander auf den an der Farbe leicht erkennbaren Flächen des Oberen Geschiebe­mergels. Die Bodenprofile lauten z. B. hier:

L£^4 SL_3 L 8 M 20.

SL 6 , L_2, M 10

M 10 M 5

Das Nebeneinandervorkommen und die vielfache Ver­knüpfung dieser drei landwirtschaftlich sehr verschiedenen Bodenarten, die es zur Unmöglichkeit machten, sie auf einer geologisch-agronomischen Karte im Maassstabe von 1:25000 gegen einander abzugrenzen, sind veranlasst in der Entstehung durch Verwitterung aus einem geologisch einheitlichen Ge­bilde: dem Geschiebemergel. Von Bedeutung hierbei ist auch die ausserordentliche Zerrissenheit der Grundmoränenlandschaft, welche eine ungleiche Verwitterung und ungleiche Zusammen- schwemmung der Verwitterungsproducte bedingt.

Der Verwitterungsprocess, durch welchen der Geschiebe­mergel seine heutige Ackerkrume erhielt, ist dreifacher Art, und er ist durch drei übereinander liegende, chemisch und zum Theil auch physikalisch verschiedene Gebilde gekenn­zeichnet.

Der erste und am schnellsten vor sich gehende Verwitte­rungsprocess ist die Oxydation. Die Eisenoxydulsalze, die die dunkelgraue Farbe des Mergels bedingen, werden in Eisen-