2 Oberflächenformen und geologischer Bau des weiteren Gebietes.
grössere beckenartige Einsenkungen zu erwähnen, deren tiefste Theile noch von Seebecken eingenommen werden (z. B. vom Ziethen-, Klopp- und Wendel-See). Das Becken westlich von Batow ist bereits in seiner ganzen Ausdehnung vertorft.
Die Entstehung der Oberfläche des Blattes Lippehne fällt, wie die des ganzen nördlichen Deutschlands überhaupt, in eine, geologisch gesprochen, sehr junge Zeit der Erdgeschichte, nämlich in die Diluvialzeit, die der geologischen Jetztzeit unmittelbar vorausging.
Es ist jetzt allgemein anerkannte Thatsache, dass in jener Epoche das gesammte Norddeutschland unter einer mächtigen Decke von Eismassen begraben lag, die ihren Ursprung im Norden Europas hatten und sich südwärts bis an den Rand der deutschen Mittelgebirge erstreckten. Es ist ferner nachgewiesen, dass jenes Inlandeis nicht ununterbrochen während dieses ganzen Zeitraumes den Boden bedeckte, dass es nicht nur auf kurze Strecken oscillirte, sondern auch im Grossen zurückwich und wiederum Vorstösse machte. Wir kennen eine zweimalige Inlandeisbedeckung, vermuthen eine dritte und wissen, dass diese zwei oder drei „Eiszeiten“ durche grosse dazwischenliegende Zeiträume ohne Eisbedeckung, sogenannte Interglacial- zeiten, getrennt waren. Dem letzten Inlandeise verdanken die Schichten des Blattes Lippehne ihre Entstehung.
Wie bei den heutigen Gletschern befand sich auch unter dem Inlandeise ein zäher Gesteinsbrei, der aber, der gewaltigen Stärke des Eises entsprechend, sehr viel mächtiger war, die sogenannte Grundmoräne. Dieselbe ist ein Zermalmungsproduct aller der Erdschichten, die vor dem Herannahen des Eises die Oberfläche des Bodens bildeten und von ihm überdeckt, zer - stört und an der Basis mit fortgeschleppt wurden. Wegen der vielen aus fremden nördlichen Gegenden stammenden mit- hergeschobenon Gesteine und wegen des hohen Kalkgehaltes, welcher den zerstörten kalkreichen Schichten entstammt, heisst die Grundmoräne auch „Geschiebemergel“. Jeder Eisbedeckung entspricht also ein Geschiebemergel. In der weiteren Umgebung unseres Gebietes sind im Allgemeinen deren zwei zu unterscheiden, ein Unterer und ein Oberer Geschiebemergel und dem