26
Die geologischen Verhältnisse des Blattes.
stark humoser Lehm die Oberfläche zahlreicher Wiesenschlingen und der angrenzenden tiefer gelegenen Ackerflächen.
Moorerde kommt an denselben Stellen wie der Torf, meist in enger Vergesellschaftung mit denselben vor, oft so, dass die Unterscheidung beider Bildungen schwierig wird. Sie bildet auch den Rand der Alluvionen, deren Mitte Torf einnimmt; ihre Mächtigkeit ist meist gering, ca. 5 Decimeter; nur stellenweise beträgt sie 1 Meter und nimmt derartige Beschaffenheit an, dass man sie ebenso gut als einen durch lehmige, sandige und thonige Bestandteile sehr stark verunreinigten Torf bezeichnen kann. Moorerde findet sich ferner über Wiesenkalk und über Wiesenlehm.
Von thonigen Alluvialbildungen sind nur einige kleinere Flächen von Wiesenlehm zu nennen, die durch Umlagerung aus dem Geschiebelehm entstanden sind; sie werden von einer dünnen Schicht Moorerde oder Moormergel überlagert und sind
demgemäss auf der Karte als ^ und ^ ausgeschieden.
Die sandigen Alluvialbildungen werden durch den feinkörnigen alluvialen Seesand (as) vertreten, der oberflächlich in der Umgebung des Klopp-Sees und dem östlichen Ufer des Ziethen-Sees, ebenso am Theerenschen See über Wiesenlagern auftritt, sonst sich, vielfach unter Torf, Moorerde und Moormergel in kleineren Thälern und Rinnen findet, die im Verbreitungsgebiete von Sanden liegen.
Wiesenkalk (ak), ein chemischer Niederschlag in Wasser gelösten kohlensauren Kalkes, findet sich als Einlagerung in Form ven Nestern im Torf, unter Moorerde und Moormergel; stellenweise geht er in sehr kalkreichen Thonmergel über.
Er tritt in grösseren Flächen Oberflächen bildend in der weiteren Umgebung des Ziethen-Sees, mit dünner humificirter Oberkrume tritt er bei Hohenziethen und’ am Theerenschen See zu Tage, wo er beträchtliche Mächtigkeit erreicht und zeitweilig zum Kalkbrennen ausgebeutet worden ist.
Moormergel (akh) ist eine kalkig-humose Bildung mit mehr oder minder hohem Sand-, Lehm- oder Thongehalt.
Der Kalkgehalt entstammt entweder den umgebenden Kalk-, Mergel- oder Thonmergelschichten, oder er rührt von den in