Hof- und Zentralverwaltung der Mark Brandenburg im Mittelalter / von Hans Spangenberg. Leipzig : Duncker & Humblot, 1908
Content
- PDF Front cover
- PDF Preface
- PDF Table of contents
- PDF Introduction
- PDF Erstes Buch. Die Organisation der Zentralverwaltung
- Erster Abschnitt. Der Markgraf und das neue Beamtentum
- 20 Zweiter Abschnitt. Der Rat
- 20 Erstes Kapitel. Die Entstehung des Rates
- 37 Zweites Kapitel. Die Zusammensetzung des Rates
- 87 Drittes Kapitel. Ernennung, Anstellung und Besoldung der Räte
- 92 Viertes Kapitel. Charakter des Rates, sein Verhältnis zum Landesherrn und zu den Ständen
- 114 Dritter Abschnitt. Die Kanzlei
- PDF 136 Zweites Buch. Der Funktionen der Zentralverwaltung
- 136 Erster Abschnitt. Einfluß der ständischen Erhebung auf die Verwaltung, ihren Umfang und die Art ihrer Betätigung
- 166 Zweiter Abschnitt. Die Justizverwaltung
- 166 Allgemeine Entwicklung
- 172 Erstes Kapitel. Das Hofgericht
- 183 Zweites Kapitel. Das Kammergericht
- 203 Drittes Kapitel. Die ständische Gerichtsbarkeit
- 207 Dritter Abschnitt. Das Finanzwesen
- 207 Erstes Kapitel. Die Einnahmen
- 207 Übersicht
- 213 1. Die grundherrlichen Einnahmen
- 250 2. Die Einnahmen aus Gebühren und Regalien
- 335 3. Die Steuern
- 395 Zweites Kapitel. Die Ausgaben
- 409 Drittes Kapitel. Die Finanzverwaltung
- 471 Vierter Abschnitt. Das Heerwesen
- PDF 501 Exkurse
- 501 Exkurs I. Die Bedeutung der Sachsenspiegelstelle vom "Dingen des Markgrafen bei eigner Hulde"
- 518 Exkurs II. Kostenrechnung über den Aufenthalt des Markgrafen Waldemar, seiner Gemahlin und des Hofstaats in Lübbechow und Königsberg i. R. M.
- PDF 524 Register der Orts- und Personennamen, Sachregister
- PDF 548 Errata
- PDF Back cover