Ein Jahrhundert deutscher Geschichte : Reichsgedanke und Reich 1815 - 1919 ; 150 faksimilierte Urkunden und Aktenstücke aus den Beständen vornehmlich der Reichskanzlei, des Auswärtigen Amtes, [...] / hrsg. von Hans Goldschmidt; Hans Kaiser; Hans Thimme. Mit e. geschichtl. Einf. von Ernst Müsebeck. Berlin : Hobbing, 1928
Inhalt
- PDF Vorderdeckel
- PDF Titelblatt
- PDF 5 Vorwort
- PDF 9 Inhaltsverzeichnis
- PDF 15 Reichsgedanke und Reich.
- PDF I. Teil 1815-1866, Nr. 1-37, bearbeitet von Hans Kaiser
- 1. Deutsche Bundesakte vom 8 Juni 1815 ratifiziert von Kaiser Franz von Österreich
- 2. Aus der Verfassungsurkunde der Jenaischen Burschenschaft
- 3. Aus der Verfassung von Sachsen-Weimar
- 4. Antwortschreiben König Friedrich Wilhelms III. von Preußen auf die Mitteilung von der Eröffnung des Bundestages
- 5. Schlußakte der über Ausbildung und Befestigung des Deutschen Bundes zu Wien gehaltenen Ministerial-Konferenzen
- 6. Begleitschreiben der holsteinischen Prälaten und Ritterschaft zu ihrer Eingabe an den Bundestag betr. Schutz ihrer alten Verfassung
- 7. Der preußischen Finanzminister Friedrich von Motz an den preußischen Generalsteuerdirektor Karl Georg Maassen: Verhalten gegenüber Angehörigen des Mitteldeutschen Handelsvereins
- 8. Geheime Registrande der Bundesversammlung über Schwarz-Rot-Gold in Mainz
- 9. Ratifikation des Deutschen Zollvereins-Vertrags durch Sachsen
- 10. Aus dem Schlußprotkoll der Wiener Konferenzen
- 11. Aus dem Verzeichnis der Bundeszentralbehörde: zweite Demagogenverfolgung
- 12. Die Abgesandten des Fünfzigerausschusses Rudolf Schleiden und Karl Mathy berichten nach Frankfurt über ihre Besprechung mit den preußischen Ministern wegen der schleswig-holsteinischen Frage
- 13. Adresse der Deutschen in New York an das freie deutsche Volk
- 14. Privatschreiben Friedrich Wilhelms IV. an den Grafen Anton zu Stolberg-Wernigerode über die deutsche Frage
- 15. General von Wrangel an den Fünfzigerausschuss in Frankfurt
- 16. Brief Ernst Moritz Arndts nach den Wahlen zum Frankfurter Parlament
- 17. Entwurf von Grundzügen zu einer Nationalen deutschen Bundesverfassung, von Bayern dem Bundestag überreicht
- 18. Sammlung für eine deutsche Flotte unter den Abgeordneten der Frankfurter Nationalversammlung
- 19. Waffenstillstand von Malmö
- 20. Formulierung des §19 der Grundrechte des deutschen Volkes durch Mitglieder der katholischen Vereinigung
- 21. Österreichische und großdeutsche Abgeordnete zu §2 und §3 des Reichsverfassungsentwurfs
- 22. Verwahrung der Abgeordneten Vincke, Graf Schwerin, Detmold u. Gen. "gegen die Folgen des auf die Beilegung eines bloß suspensiven Vetos an die Reichsregierung gerichteten Beschlusses"
- 23. Erklärung sächsischer Abgeordneter gegen eine das erbliche Kaisertum mit preußischer Spitze befürwortende Rede Karl Biedermanns
- 24. Aus der Verfassung des Deutschen Reichs
- 25. Der preußische Bevollmächtigte in Frankfurt Ludolf Camphausen an den Präsidenten des Reichsministeriums Heinrich von Gagern: Übermittlung der von Friedrich Wilhelm IV. auf das Angebot der Kaiserkrone erteilten Antwort
- 26. Verkündigung des Reichsgesetzes über die Wahlen zum Volkshause
- 27. Aufforderung der Nationalversammlung an das Reichsministerium, die Truppen der die Versammlung oder deren Beschlüsse nicht mehr anerkennenden Regierung auf die Reichsverfassung verpflichten oder aus dem Gebiet der verfassungstreuen Staaten entfernen zu lassen. Mit der Antwort.
- 28. General von Radowitz an König Friedrich Wilhelm IV.: Begleitschreiben zu seiner Denkschrift in betreff der Politik Preußens in der deutschen Frage
- 29. Aus den Aufzeichnungen des Prinzen von Preußen zur deutschen Frage
- 30. Olmützer Punktation
- 31. Aus einem Privatschreiben des preußischen Gesandten beim Bundestag v. Bismarck an den preußischen Ministerpräsidenten O. v. Manteuffel
- 32. Aus einem Bericht des preußschen Gesandten beim Bundestag v. Bismarck an den preußischen Ministerpräsidenten O. v. Manteuffel: Material zur Beantwortung der österreichischen Depesche vom 26. November, betreffend die Bundesreformfrage
- 33. Vertraulicher Bericht des preußischen Gesandten beim Bundestag von Usedom an den preußischen Minister Grafen Bernstorff über seine Haltung gegenüber den Beustschen Bundesreformplänen
- 34. Rußlands Ansicht über die Konsolidierung Deutschlands unter Preußens Führung in einem Petersburger Bericht des preußischen Gesandten v. Bismarck an den preußischen Minister Grafen Bernstorff
- 35. Schreiben des preußischen Ministerpräsidenten v. Bismarck an den preißischen Gesandten beim Bundestag v. Sydow über den Frankfurter Fürstentag
- 36. Vollmacht des Prinzen Friedrich Karl von Preußen zur Vereinbarung einer von dänischer Seite gewünschten Waffenruhe
- 37. Grundideen der Operationsplans für den Hauptkriegsschauplatz entworfen von dem preußischen Generalstabschef v. Moltke
- Quellen- und Literaturverzeichnis zu Teil I (1815-1866)
- PDF II.Teil 1866-1914, Nr. 38-94, bearbeitet von Hans Goldschmidt
- 38. Der preußische Ministerpräsident Graf von Bismarck-Schönhausen an das preußische Staatsministerium: Berufung eines Vorparlaments und Reichstags
- 39. Entwurf der Verfassung des Norddeutschen Bundes
- 40. Antrag des preußischen Staatsministeriums an König Wilhelm I., Bismarck zum Bundeskanzler zu ernennen
- 41. Entwurf der Thronrede zur Eröffnung des ersten Norddeutschen Reichstages
- 42. Telegramm König Wilhelms I. an die Königin Augusta: Meldung des Sieges bei Gravelotte
- 43. Der Bundeskanzler Graf von Bismarck-Schönhausen an den Staatssekretär des Auswärtigen Amts von Thile über die Kriegsziele
- 44. Die Kapitulation von Sedan
- 45. Die Verfassung des Deutschen Reichs: Entwurf
- 46. König Ludwig II. von Bayern an König Wilhelm I. von Preußen: Anerbieten der Kaiserkrone
- 47. Der deutsch-französische Präliminarfriede
- 48. Gesetz betr. den Orden der Gesellschaft Jesu
- 49. Telegramm des Reichskanzlers Fürsten von Bismarck an Kaiser Wilhelm I., z. Z. Marienburg, wegen Räumnung des besetzten französischen Gebiets
- 50. Die preußischen Bischöfe an Kaiser Wilhelm I.: Protest gegen Beschränkung der Freiheit der katholischen Kirche
- 51. Kaiser Wilhelm I. an den Reichskanzler Fürsten von Bismarck: Beanstandung des Entwurfes eines Reichspreßgesetzes
- 52. Randbemerkungen Kaiser Wilhelms I. gegen einen deutschen Präventivkrieg mit Frankreich
- 53. Reichskanzler Fürst von Bismarck an den Präsidenten des Reichskanzleramts Hofmann über die Wichtigkeit der ministeriellen Gegenzeichnung
- 54. Die Frage einer Ausdehnung der Personalunion zwischen dem Reich und Preußen. Schreiben des Reichskanzlers Fürsten von Bismarck an den Staatssekretär des Auswärtigen Amtes von Bülow
- 55. Entwurf eines Immedialberichts des Reichskanzlers Fürsten von Bismarck an Kaiser Wilhelm I. über den Ausbau der Reichsbehörden
- 56. Gesichtspunkte für die Vertretung des Sozialistengesetzes im Reichstag. Schreiben des Chefs der Reichskanzlei Geh. Oberregierungsrats Tiedemann an den Präsidenten des Reichskanzleramtes Staatsminister Hofmann
- 57. Anwesenheitsprotokoll der Eröffnungssitzung des Berliner Kongresses
- 58. Initiativantrag der Reichstagsabgeordneten Schneegans, North, Rack, lorette zur elsaß-lothringischen Verfassungsfrage
- 59. Die Vorlage der Finanz- und Wirtschaftsreform im Bundesrat. Runderlaß des kgl. preußischen Ministers der Auswärtigen Angelegenheiten Fürsten von Bismarck an die preußischen Gesandten in den deutschen Bundesstaaten
- 60. Initiativantrag der Reichstagsabgeordneten Windthorst, Dr. Hammacher zur Änderung des Zolltarifgesetzes
- 61. Protokoll der Beratung über das deutsch-österreichische Bündnis
- 62. Der Reichskanzler Fürst von Bismarck beauftragt den Rat im kaiserlichen Gefolge Otto von Bülow, z. Z. Metz, Kaiser Wilhelm evtl. seinen Rücktritt anzukündigen
- 63. Hamburgs Aufnahme in das deutsche Zollgebiet. Reichskanzler Fürst von Bismarck an die Firma joh. Berenberg, Goßler und Co., Hamburg
- 64. Die kaiserliche Botschaft (Novemberbotschaft) an den Reichstag: Ankündigung der sozialen Gesetzgebung
- 65. Die Bedeutung Italiens im Dreibund
- 66. Kronprinz Friedrich Wilhelm an den Reichskanzler Fürsten von Bismarck über Englands Wunsch nach engerem Zusammenschluß mit Deutschland
- 67. Telegramm des Reichskanzlers Fürsten von Bismarck an den deutschen Botschafter in London Grafen von Hatzfeldt: Deutschlands Eintritt in die Kolonialpolitik
- 68. Schutz- und Freundschaftsvertrag zwischen dem Deutschen Reich und Bethanien
- 69. Die Frage der Flottenvermehrung. Schlußbemerkung des Reichskanzlers Fürsten von Bismarck zum Schreiben des Chefs der Admiralität Generalleutnant von Caprivi
- 70. Das Protocole additionel et trés secret des "Rückversicherungsvertrages" zwischen dem Deutschen Reich und Russland
- 71. Prinz Wilhelm von Preußen an den Reichskanzler Fürsten von Bismarck. Bitte um Förderung der nationalen Schiffbauindustrie und der Kriegsflotte
- 72. Die bundesstaatlichen Regierungen zu den Grundzügen der Alters- und Invaliditätsversicherung. Bericht des Staatssekretärs des Reichsamts des Innern Dr. von Boetticher an den Reichskanzler Fürsten von Bismarck
- 73. Kaiser Wilhelms II. "Bemerkungen zur Arbeiterfrage"
- 74. Der Erste Vizepräsident des Reichstags Dr. Buhl zeigt dem Reichskanzler Fürsten von Bismarck an, daß der Reichstag die Verlängerung des Sozialistengesetzes abgelehnt hat
- 75. Entlassungsgesuch des Reichskanzlers Fürsten von Bismarck
- 76. Reichskanzler von Caprivi zur Nichterneuerung des Rückversicherungsvertrages
- 77. Entlassungsgesuch des Reichskanzlers Grafen von Caprivi
- 78. Das Telegramm Kaiser Wilhelms II. an den Präsidenten der Südafrikanischen Republik Krüger
- 79. Die Annahme des Bürgerlichen Gesetzbuches im Reichstag- Telegramm Kaiser Wilhelms II. an den Reichskanzler Fürsten zu Hohenlohe
- 80. Kaiser Wilhelm II. und der Staatssekretär des Auswärtigen Amts von Bülow über das englische Bündnisangebot
- 81. Kaiser Wilhelm II. an den Reichskanzler Grafen von Bülow über die Frage seiner Landung in Tanger
- 82. Der deutsch-russische Bündnisvertrag von Bjoerkoe
- 83. Vorberatung zwischen Reichsregierung und Abgeordneten der Regierungsparteien (Blockparteien) über das Reichsvereinsgesetz
- 84. Übernahme der Patentanmeldung des Zeppelin-Luftschiffs durch das Deutsche Reich
- 85. Gutachten über die Einführung der Wahlpflicht durch den Staatssekretär des Reichsamts des Innern von Bethmann Hollweg an den Reichskanzler Fürsten von Bülow
- 86. Kritik Kaiser Wilhelms II. an Österreich-Ungarns Politik
- 87/88. Versuch einer politischen und maritimen Verständigung zwischen dem Deutschen Reich und England
- 89. Ein Bündnis Deutschland-England unter Heranziehung Frankreichs und die verantwortliche Führung deutscher Außenpolitik. Briefentwurf Kaiser Wilhelms II. an König Georg V. von England
- 90. Kaiser Wilhelm II. an den Staatssekretär des Auswärtigen Amtes von Kiderlen-Wächter: Ablehnung, die österreichische Politik gegen Serbien zu unterstützen
- 91. Die Nachforderung dreier Armeekorps im Etat durch den Generalstabschef General d. Inf. von Moltke und ihre Ablehnung durch den Reichskanzler von Bethmann Hollweg und den preußischen Kriegsminister General d. Inf. von Heeringen
- 92. Reichskanzler von Bethmann Hollweg gegen die außenpolitische Führung durch Österreich-Ungarn
- 93. Das österreichische Ultimatum an Serbien und die eventuelle Rückberufung der deutschen Flotte. Reichskanzler von Bethmann Hollweg an das Auswärtige Amt
- 94. Deutschlands Ultimatum an Rußland. Telegramm des Reichskanzlers von Bethmann Hollweg an den deutschen Botschafter in Petersburg Grafen von Pourtalès
- Quellen- und Literaturverzeichnis zu Teil II (1866 bis 1914)
- PDF III. Teil 1914-1919, Nr. 95-150, bearbeitet von Hans Thimme
- 95. Kabinettorder: Anordnung der Mobilmachung von Herr und Flotte
- 96. Geheimer Bündnisvertrag zwischen Deutschland und der Türkei
- 97. Englisches Ultimatum an Deutschland: Aide Mémoire durch den englischen Botschafter Sir E. Goschen dem Staatssekretär von Jagow überreicht
- 98. Denkschrift Walter Rathenaus über die Rohstoffversorgung
- 99. Brief Kaiser Wilhelms II. an den Chef des Generalstabes Generaloberst Helmuth von Moltke
- 100. Bericht des Oberstlautnants entsch über seine Reise zur 1. bis 5. Armee am 8. bis 10. September
- 101. Bitte des preußischen Staatsministeriums um Genehmigung von Maßnahmen zur Vergütung der Kriegsschäden in Ostpreußen
- 102. Telegramm des Reichskanzlers von Bethmann Hollweg an den deutschen Botschafter in Rom Fürsten von Bülow
- 103. Militärkonvention zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn und Bulgarien
- 104. Telegramm des Chefs des Generalstabes General von Falkenhayn an den Reichskanzler von Bethmann Hollweg über die Unmöglichkeit eines baldigen Friedens
- 105. Glückwunschtelegramm des Reichskanzlers von Bethmann Hollweg an den Chef der Hochseeflotte Vizeadmiral Scheer anläßlich der Schlacht vor dem Skagerrak
- 106. Befehl zum Einstellen des Angriffs auf Verdun
- 107. Bestimmungen für den einheitlichen Oberbefehl der Zentralmächte und ihrer Verbündeten
- 108. Umarbeitung einer Instruktion des Reichskanzlers für den deutschen Botschafter in Washington Grafen Bernstorff durch die Oberste Heeresleitung
- 109. Entwurf eines Gesetzes für den vaterländischen Hilfsdienst von Generalmajor Groener, Chef des Kriegsamtes
- 110. Stellungnahme der Obersten Heeresleitung zu einem Telegramm über das Friedensangebot der Mittelmächte auf Anfrage des Reichskanzlers von Bethmann Hollweg
- 111. Telegramm des Chefs des Generalstabes Generalfeldmarschall von Hindenburg an den Reichskanzler von Bethmann Hollweg über Eröffnung des verschärften U-Bootkrieges
- 112. Die Osterbotschaft Kaiser Wilhelms II. über innere Reformen in Preußen
- 113. Gesetz betr. die Aufhebung des Jesuitengesetzes vom 4. Juli 1872
- 114. Denkschrift des Stellvertreters des Reichskanzlers Staatssekretärs des Reichsamts des Innern Dr. Helfferich über den vom Reichstag beschlossenen Verfassungsausschuss für das preußische Staatsministerium
- 115. Telegramm des Chefs des Zivilkabinetts von Valentini an den Reichskanzler von Bethmenn Hollweg wegen der Beschlüsse des Verfassungsausschusses des Reichstages über die Gegenzeichnung bei Offiziersernennungen, mit Antwortkonzept des Reichskanzlers
- 116. Schreiben des Reichskanzlers von Bethmann Hollweg an den kur- und neumärkischen Hauptritterschaftsdirektor von Kröcher
- 117. Telegramm des Vertreters des Auswärtigen Amts im Großen Hauptquartier Freiherrn von Lersner an das Auswärtige Amt über die Stellung der Obersten Heeresleitung zu der Friedensresolution, mit Antwortkonzept des Reichskanzlers von Bethmann Hollweg
- 118. Entlassungsgesuch des Reichskanzlers von Bethmann Hollweg
- 119. Kundgebung des Generalfeldmarschalls von Hindenburg an das deutsche Volk anläßlich seines 70. Geburtstages
- 120. Denkschrift des Abteilungschefs in der Opterationsabteilung Major Wetzell über die Vorbereitung einer entscheidenden Westoffensive im Frühjahr 1918
- 121. Vollmacht für die russischen Unterhändler zum Abschluß eines Waffenstillstandsvertrages
- 122. Waffenstillstandsvertrag von Brest-Litowsk
- 123. Aufzeichnung des Unterstaatssekretärs in der Reichskanzlei von Radowitz zur Beantwortung der Denkschrift der Obersten Heeresleitung vom 7. Januar 1918
- 124. Erklärung über das Wesen der staatsrechtlichen Verantwortlichkeit für die Friedensverhandlungen
- 125. Mitteilung des Volkskommissariats für auswärtige Angelegenheiten an die deutsche Regierung über die Ratifizierung des Friedensvertrages von Brest-Litowsk
- 126. Russische Ratifikationsurkunde zu dem Friedensvertrage von Brest-Litowsk
- 127. Antrag Ebert und Genossen zu einer Resolution über internationalen Arbeiterschutz
- 128. Vorschlag der Obersten Heeresleitung für ein Telegramm des Kaisers Wilhelm II. an die Kaiserin über den Mißerfolg der Offensive beiderseits Reims
- 129. Protokoll der Besprechung im Großen Hauptquartier
- 130. Protokoll der Sitzung des diplomatischen Ausschusses des Bundesrats
- 131. Telegramm des Magistrats der Stadt Danzig an den Staatssekretär des Reichsamts des Innern
- 132. Entwurf eines Gesetzes zur Abänderung der Reichsverfassung
- 133. Erlaß des Kaisers Wilhelm II. an den Reichskanzler Prinzen Max von Baden anläßlich der Bekanntgabe des Gesetzes zur Abänderung der Reichsverfassung
- 134. Entwurf der Obersten Heeresleitung für einen Erlaß des Kaisers Wilhelm II. an das deutsche Heer und die Marine beim Abschluß des Waffenstillstandes
- 135. Telegramm des Reichskanzlers Prinzen Max von Baden für Kaiser Wilhelm II. in der Frage der Thronentsagung des Kaisiers
- 136. Telegramm des Ersten Generalquartiermeisters General Groener an den Reichskanzler und die neue Regierung
- 137. Bestätigung des Unterstaatssekretärs Edler von Braun in seinem Amt und Verbot aller Einmischung unbefugter Personen in die Tätigkeit des Kriegsernährungsamtes durch den Reichskanzler Ebert
- 138. Das Waffenstillstandsabkommen zwischen Deutschland und der Entente
- 139. Telegramm des deutschen Botschafters in Wien Grafen Wedel an das Auswärtige Amt über die Anschlußerklärung Deutsch-Österreichs
- 140. Telegramm des Volksbeauftragten Ebert an die Oberste Heeresleitung zur Weitergabe an das Feldheer
- 141. Ersuchen des Vollzugsrates des Arbeiter- und Soldatenrates von Groß-Berlin an die Reichsregierung, die Aufhebung des Militärkabinetts in die Wege zu leiten
- 142. Verordnung über die Wahlen zur verfassungsgebenden deutschen Nationalversammlung (Reichswahlgesetz)
- 143. Aufruf der Volksbeauftragten an das deutsche Volk gegen die Abtrennungsbestrebungen im Rheinland
- 144. Programm für die Sicherstellung einer einheitlichen auswärtigen Politik im Interesse der Reichseinheit
- 145. Ersuchen der preußischen Regierung an das Reichsamt des Innern um Beteiligung der preußischen Regierung an den Verhandlungen über die Reichsverfassung
- 146. Entwurf des allgemeinen Teiles der künftigen Reichsverfassung (Sogenannter Vorentwurf)
- 147. Mitteilung des Zentralrates der deutschen sozialistischen Republik an die Volksbeauftragten über den Rücktritt des Staatssekretärs des Kriegsernährungsamtes Wurm von seinem Amte
- 148. Verfügung der Reichsregierung an die Kommandantur von Berlin über das Verhalten beim Einzug der Regierungstruppen in Berlin
- 149. Rücktrittserklärung der Staatssekretäre der Reichsämter
- 150. Die Verfassung des Deutschen Reichs
- Quellen- und Literaturverzeichnis zu Teil III (1914 bis 1919)
- PDF Rückdeckel