Die Kriege Friedrichs des Großen / hrsg. vom Großen Generalstabe, Kriegsgeschichtliche Abtheilung II. Berlin : Mittler, 1890-1914
Inhalt
PDF Die Besetzung Schlesiens und die Schlacht bei Mollwitz
PDF Vorderdeckel
PDF Titelblatt
PDF Vorwort
PDF Inhaltsverzeichnis
PDF Erster Abschnitt. Politische Vorgeschichte des Krieges. Die kriegführenden Heere. Der Kriegsschauplatz.
I. Lage und Gestaltung der politischen Verhältnisse vom Regierungsantritt König Friedrichs II. bis zum endgültigen Bruche mit Oesterreich. Juni 1740 bis Januar 1741.
19 II. Uebersicht über die Beschaffenheit der kriegführenden Heere.
129 III. Die Kriegs- und Fechtweise bei Beginn des Ersten Schlesischen Krieges.
193 IV. Der Schauplatz des Ersten und Zweiten Schlesischen Krieges.
PDF Zweiter Abschnitt. Die Besetzung von Schlesien und die Winterquartiere. 16ter Dezember 1740 bis 2ter April 1741.
I. Die Besetzung von Schlesien im Dezember 1740 und Januar 1741.
285 II. Die Ereignisse vom Beziehen der Winterquartiere bis zur Wiedereröffnung der Operationen im freien Felde. Ende Januar bis Anfang April 1741. Ueberfall bei Baumgarten am 27ten Februar. Erstürmung von Glogau am 9ten März.
PDF Dritter Abschnitt. Die Operationen vom 2ten April und die Schlacht bei Mollwitz am 10ten April 1741.
I. Die Versammlung der Preußischen Truppen vom 2ten bis zum 5ten April.
375 II. Parallelmarsch der Preußischen und Oesterreichischen Armee vom 6ten bis 9ten April.
388 III. Die Schlacht bei Mollwitz am 10ten April.
PDF Anhang
PDF Anlagen
PDF Rückdeckel
PDF Hohenfriedeberg
PDF Vorderdeckel
PDF Titelblatt
PDF Inhaltsverzeichnis
PDF Abkürzungen
PDF A. Der Winter 1744 - 1745.
PDF B. Der Angriff der Oesterreicher und Sachsen auf Schlesien 1745.
PDF Anlagen.
Plan des Gefechts bei Habelschwerdt
Plan der Schlacht bei Hohenfriedeberg am 4. Juni 1745
Plan der Schlacht bei Hohenfriedeberg am 4. Juni 1746
Skizze der Stellungen und Winterquartiere am 16. Dezember 1744
Skizze der Stellungen und Winterquartiere am 6. Januar 1745
Skizze der Umgegend von Neustadt.
Skizze der Stellungen und Winterquartiere am 15. März 1745
Stellungen der Heeresteile
Skizze zu den Gefechten bei Mocker am 4. Mai, bei Bratsch am 22. Mai und zum Zietnritt am 19. Mai 1745.
PDF Rückdeckel
PDF Groß-Jägersdorf und Breslau
PDF Vorderdeckel
PDF Titelblatt
PDF Inhaltsverzeichnis
PDF A. Das Kaiserliche Russische Heer.
I. Organisation des regulären Heeres beo Beginn des Krieges.
15 II. Innere Verfassung des regulären Feldheeres.
19 III. Organisation der Husaren und Irregulären. (Leichte Truppen)
24 IV. Kriegführung.
43 V. Mobilmachung und Aufmarsch des Heeres.
PDF B. Der Feldzug in Ostpreußen 1757.
I. Die Ereignisse bis zum Vorabende der Schlacht bei Groß-Jägersdorf.
83 II. Die Schlacht bei Groß-Jägersdorf am 30sten August 1757.
98 III. Die Ereignisse nach der Schlacht bei Groß-Jägersdorf bis zum Schlusse des Feldzuges.
108 IV. Betrachtungen.
PDF C. Die Ereignisse in der Lausitz und in Schlesien bis Ende September 1757.
I. Die Lage des Königs nach dem Abmarsche von Dittelsdorf und seine ferneren Entschlüsse.
125 II. Die Armee des Herzogs von Bevern bis zu ihrer Ankunft westlich Breslau, vom 25sten August bis 1ten Oktober 1757.
159 III. Betrachtungen.
PDF D. Die Ereignisse in Schlesien von Anfang Oktober bis zur Rückkunft des Königs.
I. Vom 1ten Oktober bis zum Vorabende der Schlacht vor Breslau.
195 II. Die Schlacht von Breslau am 22sten November 1757.
217 III. Betrachtungen.
PDF Anhang.
PDF Anlagen.
Plan der Schlacht bei Gross-Jägersord am 30. August 1757
Plan der Schlacht bei Gross-Jägersdorf am 30. August 1757 (Verlauf bis 6 Uhr morgens)
Plan des Lagers der Preussischen Armee bei Görlitz vom 30. August bis 9. September 1757 und des Treffens bei Moys am 7. September
Plan der Schlacht von Breslau am 22. September 1757
Plan der Belagerung von Schweidnitz
Uebersichtsskizze zum Feldzug in Ostpreussen 1757
Uebersichtsskizze für die Bewegungen in der Lausitz und in Schlesien vom 30. August bis 30. November 1757
Skizze der Heeresbewegungen von der Schlacht bei Gross-Jägersorf bis zum Schlusse des Feldzuges.
Skizze des Preussischen Lagers bei Liegnitz vom 19. bis 27. September 1757 und der Kanonade von Barschdorf am 26. September 1757
Skizze der Heeresbewegungen vom 6. Juli 1757 bis zur Schlacht bei Gross-Jägersdorf
PDF Leuthen
PDF Vorderdeckel
PDF Titelblatt
PDF Preußische Denkmünze auf den Sieg von Leuthen.
PDF Vorwort
PDF Inhaltsverzeichnis
PDF A. Leuthen.
PDF B. Die Ereignisse im nordwestlichen Deutschland seit der Schlacht bei Roßbach.
PDF C. Das Königlich Schwedische Heer.
PDF D. Die Ereignisse in Pommern 1757 und bis Ende März 1758.
PDF Anhang.
PDF Anlagen.
PDF Rückdeckel
PDF Kolin
PDF Vorderdeckel
PDF Titelblatt
PDF Inhaltsverzeichnis
PDF A. Die Einschließung von Prag und die Schlacht bei Kolin.
I. Ereignisse bei Prag.
21 II. Das Preußische Beobachtungskorps und die Oesterreichische Entsatz-Armee.
65 III. Kolin.
88 IV. Betrachtungen.
PDF 94 B. Der Rückzug aus Böhmen.
94 I. Die Aufhebung der Einschließung von Prag.
117 II. Preußische Streifzüge in Franken und Thüringen.
126 III. Die Armee des Prinzen von Preußen vom 1ten bis 28ten Juli.
160 IV. Die Räumung Böhmens. Ereignisse in Schlesien und der Lausitz bis zum Abmarsch des Königs nach Thüringen.
197 V. Betrachtungen.
PDF Anhang
PDF Anlagen
Skizze der beiderseitigen Stellungen am 8. Mai 1757
Skizze der Bewegungen vom 20. Juni bis zum 1. Juli 1757. Stellungen am 1. Juli 1757.
Skizze der Heeresbewegungen auf dem rechten Elbufer in der ersten Hälfte des Juli 1757.
Skizze der Heeresbewegungen auf dem rechten Elbufer in der Zeit vom 15. bis 24. Juli 1757.
Skizze der Bewegungen vor Zittau 12. bis 20. August 1757.
Skizze der beiderseitigen Heeresbewegungen vom Aufbruch bei Leitmeritz bis zum 12. August 1757.
Skizze der Operationen des G. L. Herzogs von Braunschweig Beyern und des Königs gegen den F. M. Grafen Daun
Plan der Schlacht bei Kolin am 18. Juni 1757, Verlauf der Schlacht bis etwa 4 Uhr nachmittags
Plan der Schlacht bei Kolin am 18. Juni 1757, Verlauf der Schlacht von etwa 4 Uhr nachmittags ab
PDF Rückdeckel