Kühnemann, Eugen: Kant. Der europäische Gedanke im vorkantischen Denken / von Eugen Kühnemann. München : Beck, 1923- : Teil 1(1923). München : Beck, 1923
Inhalt
- Teil 1. Der europäische Gedanke im vorkantischen Denken
- PDF Vorderdeckel
- PDF Titelblatt
- PDF Widmung
- PDF Vorrede
- PDF Inhaltsverzeichnis
- PDF Erstes Buch. Die tragenden Grundgedanken.
- Erstes Kapitel. Griechische Philosophie. Sokrates.
- 1. Die Frage. Das Wissen des Nichtwissens.
- 7 2. Die Methode. Die Entdeckung des Logischen und der theoretischen Vernunft.
- 20 3. Die Methode als sittliche Selbstbesinnung. Die Entdeckung des Ethischen und der praktischen Vernunft.
- 34 4. Die Methode als Erziehungtat. Die Entdeckung des Pädagogischen als der Selbstbetätigung der Vernunft.
- 40 5. Die Persönlichkeit des Sokrates. Der Ursprung des europäischen Geistes.
- Zweites Kapitel. Platon.
- 1. Platon und Sokrates.
- 56 2. Apologie und Kriton. Die neue Sittlichkeit als Religion.
- 66 3. Die sokratischen Jugenddialoge. Philosophie und Kunst.
- 71 4. Der Fortgang zur Begrüßung der Ethik und der Logik. Die Entwicklung zum Gorgias.
- 76 5. Gorgias.
- 76 1. Die Botschaft der Herrenmoral.
- 79 2. Die Genialität des Sittlichen. Die Kunst der Wahrheit.
- 84 3. Der Grundsatz des Lebens im Rechten Kleists "Prinz von Homburg".
- 86 4. Tugend, Welt und Staat.
- 87 5. Die rechte Politik.
- 89 6. Die Beweise. Ursprünge der Wissenschaftslehre.
- 92 7. Sokrates und der Sittlichkeitsbegriff im Gorgias. Das rhetorische und das philosophische Leben.
- 95 8. Ethik und Politik. Das philosophische Bewußtsein.
- 97 9. Ethik, Religion und Theologie.
- 98 6. Symposion.
- 98 1. Die Ideenlehre. Die Sokratesdialoge. Die Liebe.
- 103 2. Das gewohnte attische Leben im Licht der Liebe.
- 109 3. Sokrates. Das philosophische Leben und die philosophische Liebe.
- 126 4. Das Sokratesbildnis.
- 129 5. Tragödie und Komödie in ihrer Einheit.
- 131 7. Phaedon.
- 131 1. Die Unsterblichkeit des Sokrates, der Seele und der Ideen.
- 133 2. Philosophie, Sterben und Priestertum.
- 136 3. Die neue Wahrheits- und Wissenschaftslehre. Naturphilosophie und Metaphysik.
- 137 4. Die Apriorität der reinen Grundbegriffe.
- 144 5. Die beiden Welten der Erscheinungen und der Ideen, der Sinne und des Geistes. Die Göttlichkiet der Seele.
- 147 6. Die Wissenschaft vom Ursprung und Grunde. Der Gedanke der Wissenschaft. Wissenschaft und Philosophie.
- 158 7. Idee und Naturgesetz. Methode der Wirklichkeitserkenntnis.
- 160 8. Der Mythus Platons von der Seele.
- 161 9. Das Sterben des Sokrates. Schluß.
- 163 8. Der Staat.
- 166 1. Der Staat der Erziehung.
- 166 A. Ursprung des Staats. Die Stände.
- 169 B. Die Erziehung der Schirmer.
- 171 C. Die Einheit des Staats.
- 175 D. Die Tugenden der Gesamtheit. Soziale Ethik.
- 177 E. Die Tugenden des Einzelnen. Die Seele.
- 180 F. Die Entartungen des Staatsgedankens.
- 183 G. Das gerechte Leben und das Glück. Zusammenfassung.
- 185 2. Der Staat der Wissenschaft und die Idee des Guten.
- 201 9. Phaedrus.
- Drittes Kapitel. Aristoteles.
- 1. Platon und Aristoteles.
- 224 2. Die Weltansicht des Aristoteles. Die Entelechie.
- 227 3. Das System der Wissenschaften und der Wirklichkeit.
- 240 4. Gesamtwürdigung. Aristoteles und Platon.
- Viertes Kapitel. Jesus Christus.
- 1. Die Frage.
- 257 2. Das Leben der Liebe.
- 259 3. Das Leben als Tragödie.
- 261 4. Die Göttlichkeit des Lebens.
- 264 5. Das Leben und der Tod. Die Genialität des Guten.
- 265 6. Die Einheit der Menschheit. Die Religion. Der Glaube.
- 270 7. Die Unendlichkeit des Lebens im Guten.
- 273 8. Der christliche Mythos. Das Dogma.
- 277 9. Die Kirche. Katholizismus und Protestantismus.
- Fünftes Kapitel. Die moderne Naturwissenschaft.
- PDF Zweites Buch. Die ausgestaltenden Gedanken.
- Sechstes Kapitel. Moderne Metaphysik. Spinoza.
- 323 1. Der politisch-theologische Traktat.
- 335 2. Der Traktat von der Verbesserung des Verstandes. Der Wahrheitsbegriff des Spinoza.
- 343 3. Die Ethik.
- Siebentes Kapitel. Moderner Empirismus. Hume.
- 1. Die englische Philosophie und David Hume.
- 392 2. Das Problem der Erkenntnistheorie.
- 395 3. Die Erkenntnisweisen. Das Wirklichkeitsbewußtsein.
- 400 4. Das Problem der Ursächlichkeit.
- Achtes Kapitel. Deutsche Bildung. Leibnitz.
- 1. Die Persönlichkiet und ihr Wahrheitsbegriff.
- 429 2. Die Monade.
- 450 3. Das System der Harmonie.
- 466 4. Leibniz und die Weltgeschichte des Geistes. Leibniz und Deutschland.
- Neuntes Kapitel. Lessing.
- 1. Die Persönlichkeit und das Werk.
- 482 2. Sara Sampson. Literaturbriefe. Minna von Barnhelm.
- 492 3. Laokoon. Dramaturgie. Emilia Galotti.
- 504 4. Theologische Schriften. Nathan der Weise.
- PDF Zehntes Kapitel. Herder.
- PDF 1 Werbung
- PDF Rückdeckel
- Teil 2. Das Werk Kants und der europäische Gedanke