Eine Selbstschau. Welt- und Gott-Anschauung / Von Heinrich Zschokke. Aarau : Verlag bei Heinrich Remigius Sauerländer, 1842 : Theil 2 / Von Heinrich Zschokke. Aarau : Sauerländer, 1842
Inhalt
- Theil 1. Das Schicksal und der Mensch
- Theil 2. Welt- und Gott-Anschauung
- PDF Vorderdeckel
- PDF Titelblatt
- PDF I. Kenntnisß und Erkenntniß.
- 1. Durch Zweifel zum Erforschen des Wahren.
- 14 2. Werth des gemeinen Menschenverstandes.
- 17 3. Gewahrungen und Wahrnehmungen.
- 19 4. Kenntniß, oder Kunde des Vorhandenen.
- 20 5. Seele und Geist, Empfinden und Denken.
- 21 6. Sinnliche und nichtsinnliche Vorstellungen.
- 23 7. Erkenntniß.
- 24 8. Wesen und Seyn des Geistes. Das Wissende und Gewußte.
- 26 9. Vernunft. Gesetzthum geistiger Wirkensweise. Verstand.
- 28 10. Urbegriffe, Grundbegriffe, Stammbegriffe.
- 31 11. Urtheile. Schlüsse.
- 34 12. Mittelbare und unmittelbare Erfahrung.
- 37 13. Wahrheit. Gewißheit. Zweifel.
- 39 14. Ursprung der Ungewißheit.
- 41 15. Wirken. Wirkung. Wirklichkeit. Wesen. Seyn.
- 44 16. Gleichartiges, Gleiches, Ungleiches.
- 46 17. Das sich Gegensätzlichwerden. Das sich darin Verwandte.
- 48 19. Warum Wesendes unbegreifbar und doch gekannt?
- 51 20. Die Wirkung ist nicht außer, sondern inner ihrer Ursach.
- PDF II. Natur und Welt.
- 21. Das Ich-All.
- 60 22. Wirksamkeits-Sphären der Natur.
- 62 23. Emporstufung derselben.
- 68 24. Einzelwesen der Eigenganzen.
- 70 25. Das Verwandte der Wirksamkeitsartungen in der Natur.
- 76 26. Gegenseitige Einwirkungen, oder Erregungen der Einzelwesen.
- 80 27. Verwandtschaft des Geistes mit der Natur. Urgesetze des Wirkens.
- PDF III. Stoffgebilde.
- 28. Sachlichkeit (Realität) der Natur. Stoffisches.
- 90 29. Stoffruhe. Bewegkraft.
- 91 30. Raum und Zeit. Endlichkeitsbedingungen.
- 93 31. Das Nebeneinander und Nacheinander der Dinge.
- 95 33. Der Urstoff. Grundstoffe.
- 97 34. Die Urkraft. Grundkräfte.
- 99 35. Dreifache Beziehung des Bewegens der Stoffe. - Verdünnung, und Verdichtung der Stoffe. Atom. Körper.
- 101 36. Eigenganzes (Individuum). Spannungskreis der Kraft.
- 103 37. Hochstoff und Niederstoff. Hochpol und Niederpol.
- 104 38. Verhältnis der Erregbarkeit in Stoffen und Bewegkräften, Leiter und Nichtleiter.
- 106 39. Urformen der Stoffgebilde durch Bewegkraft. Urheitliche Richtungen des Bewegens.
- 110 40. Dürstigkeit unserer Erfahrungen über Stoff- und Kraftartungen.
- 111 41. Licht und Wärme. Verhältniß zu den Stoffen, ihrem Verdichten und Entdichten.
- 113 42. Licht und Finsterniß. Wärme und Kälte.
- 115 43. Elekter, Magnet, Galvan u. s. w.
- PDF IV. Lebensgebilde.
- 44. Belebung der Stoffe und Kräfte.
- 121 45. Das Urleben.
- 124 46. Auseinandertreten des Urlebens in Lebensgattungen und Einheitsgebilde.
- 126 47. Zeitweises Fortwirken und Fortschreiten der Natur in Entfaltung ihres Andersseyns. - Die Trümmer der Urwelt.
- 133 48. Zeitweises Fortrücken jeder Lebensgattung im Gliedern ihres pflanzischen oder thierischen Gehäuses. - Ihre und der Stoffe und Kräfte wechselseitige Beschränkung im Wirken.
- 135 49. Unmittelbare und mittelbare Verrichtungen des Lebens im Bau der Pflanzen- und Thierwelt.
- 138 50. Einwirkungen der nicht unter der Lebensherrschaft stehenden Bewegkräfte und Stoffgattungen auf die Bethätigung des Lebens.
- 139 51. Lebenszustände in Gebundenheit, Erstarrung, Winterschlaf, Verpuppung, Wachen, Schlafen.
- 147 52. Zeugung und Tod.
- 150 53. Schlußbemerkung.
- PDF V. Das Seelische.
- 54. Die Natur in Anschauung und Gefühl ihres Selbstes. Das Seelische und Allbeseeligende.
- 154 55. Die Weltseele.
- 155 56. Allgemeiner Stand des Seelischen zum Leben.
- 158 57. Empfindung und Gefühl. Die äußern und innern Sinne.
- 161 58. Gegenseitiges Einwirken des Lebens und der Seele aufeinander.
- 163 59. Aeußere Sinne des Betastens, Schmeckens, Riechens, Sehens und Hörens. Paralellismus der Sinne.
- 165 60. Das seelische Innenlicht.
- 167 61. Das Aussenlicht, und dessen Farben-Erregung.
- 169 62. Sinnesbegriffe durch Licht gegeben.
- 171 63. Seelensprache, durch Hörsinn und Gesichtssinn.
- 173 64. Gefühle des Anmuthigen und Unanmuthigen.
- 174 65. Innere Sinne. Seelisches Ortsverändern. Aufmerksamkeit.
- 176 66. Gewohnheitssinn.
- 178 67. Nachahmungssinn.
- 180 68. Gedächtnißsinn.
- 182 69. Unwillkürliches Erinnern. Traum.
- 183 70. Ahnungssinn. Rhabdomantie. Mondsicht. Somnambulismus.
- 186 71. Fortsetzung. Krankheit.
- 188 72. Krankheiten des Lebens, durch irre Einwirkung der Stoffe, Bewegkräfte und des Seelischen auf einander.
- 190 73. Seelenkrankheiten, durch irre Einwirkungen des Lebens.
- 191 74. Hinblick auf Gemüths- und Geisteskrankheiten; nebst einer allgemeinen Bemerkung über das Bishergefragte.
- PDF VI. Der Geist.
- 75. Entwickelung des Geistes. Gesittungsstufen des Menschengeschlechtes.
- 201 76. Der Geist ist nicht eine Naturwirkung.
- 202 77. Nicht eins und dasselbe ihres Wesens. Seelenwanderungslehre.
- 204 78. Urverwandtschaft des Geistes und des Natur.
- 206 79. Der Geist selbstständig in der Natur und über der Natur. Die Ur-Ideen.
- 208 80. Streben des Geistes, innerhalb seines Gesetzthums, mit Wahlfreiheit zum Erkennen und Heiligseyn.
- 210 81. Der Geist ist ein, im Wissen, wollendes Wesen. - Gegensatz der Freiheit und Nothwendigkeit. - Wille und Willkür, Nothwendigkiet und Zufall.
- 212 82. Bezweiflung der Freiheit des Willens.
- 215 83. Pflichtgefühl. Sünde. Gewissen.
- 218 84. Gerechtigkeit, Sündenlosigkeit, Heiligkeit, Tugend.
- 219 85. Natur-Strasen. Sittliches Verhältniß der Natur zum menschlichen Seite. Religion.
- 223 86. Gegensatz der Welterscheinungen mit den Urideen im Geiste.
- 225 87. Ursprung des Uebels.
- 228 88. Urbedürfniß; Urgesetz; Urrecht; natürliches Recht der Menschen.
- 231 89. Das politische Recht und Gesetz.
- 234 90. Natürliche und künstliche Gleichheit und Ungeleichheit der Menschen.
- PDF VII. Das Gemüth.
- 91. Einheit von Seele und Geist.
- 241 92. Einheit der drei höchsten Gebote; Anmuth, Wahrheit, Heiligkeit. Das Schöne im Anmuthigen, Komischen, Erhabnen, Tragischen.
- 244 93. Einfluß des Lebens und seiner Triebe auf Temperamente, Suchten und Leidenschaften des Gemüthes.
- 247 94. Einfluß des Geistes auf das Gemüth, in Erregung höherer Gefühle.
- 248 95. Einfluß des Geistes auf die seelischen innern Sinne, Aufmerksamkeit, Gewohnheit, Nachahmung.
- 250 96. Einfluß des Geistes auf den seelischen Gedächtnißsinn. Entstehn der Imagination (Dichtungsvermögens) und der Phantasie (Einbildungsvermögens).
- 254 97. Einfluß des Geistes auf den Ahnungssinn. Prophetisches Voraussehn.
- 256 98. Parallelismus der Urbedürfnisse oder Forderungen des Lebens, der Seele, des Gemüthes und Geistes.
- 259 99. Das höchste Gut des Menschen.
- 260 100. Sittliche Krankheiten des Gemüths, oder die Suchten.
- 263 101. Laster-Pflege in der Zivilisation.
- 265 102. Die sogenannten Lebens-, Seelen-, Gemüths- und Geisteskrankheiten.
- 267 103. Vederbniß der innern Sinne.
- 271 104. Geisteskrankheiten. Politischer und religiöser Wahnsinn. Verkehrtheit des Verstandes.
- 273 105. Heilmittel, oder Verwahrungsmittel, gegen seelische und geistige Krankheiten.
- 274 106. Die Natur nicht und nicht der Geist sind ausschließlich das All und Eins und Höchste.
- 277 107. Fortschreiten der Menschheit.
- 279 108. Fortschreiten der Natur selbst.
- 281 109. Unvergehbarkeit des Geistes.
- 285 110. Der entkörperte Geist.
- 287 111. Der entkörperte Geist zum Weltall.
- 291 112. Das Reich der Geister das Tiefste eines höhern Wesenreichs.
- 294 113. Ahnungen der Geisteszukunft.
- PDF VIII. Gott.
- PDF 114. Der Gottgedanke.
- PDF 302 115. Urgewißheit von Gott.
- PDF 306 116. Ueber bildliche Vorstellungen von Eigenschaften des höchsten Wesens.
- PDF 309 117. Christhus.
- PDF 320 118. Schicksal, Verhängniß. Göttliches Gericht.
- PDF 324 119. Von der göttlichen Wesenheit.
- PDF 326 120. Gott das Höchste und Eine des Alls.
- PDF Inhalt des zweiten Theils.
- PDF Rückdeckel