Die Kämpfe Gottes / von Lewi ben Gerson ; Uebersetzung und Erklärung des handschriftlich revidierten Textes von Benzion Kellermann. Berlin : Mayer & Müller, 1914-
Inhalt
- PDF Erster Teil.
- Vorderdeckel
- Vorsatz
- Titelblatt
- Widmung
- Geleitwort
- Inhaltsangabe
- Einleitung und Vorwort.
- Vorrede des Verfassers.
- Erster Traktat.
- Erster Abschnitt: Die Ansichten der Früheren über das Wesen des menschlichen Intellekts.
- 20 Zweiter Abschnitt: Ueber die Beweiskraft der einzelnen Ansichten.
- 30 Dritter Abschnitt: Ueber die Hinfälligkeit mancher dieser Ansichten.
- 41 Vierter Abschnitt: Endgültige Verwerfung einiger Ansichten.
- 63 Fünfter Abschnitt: Des Verfassers Ansicht über den hylischen Intellekt.
- 66 Sechster Abschnitt: Des Verfassers Ansicht über den aktiven Intellekt.
- 95 Siebenter Abschnitt: Die Ansichten der Früheren über die Unsterblichkeit des hylischen Intellekts.
- 103 Achter Abschnitt: Ueber die Beweiskraft der einzelnen dieser Ansichten.
- 106 Neunter Abschnitt: Ueber die Abwesenheit einer vollen Beweiskraft im positiven bezw. negativen Sinne für die erwähnten Ansichten.
- 131 Zehnter Abschnitt: Beweis für die Ewigkeit des erworbenen Intellekts.
- 187 Elfter Abschnitt: Ueber die Unmöglichkeit der Konjunktion.
- 197 Zwölfter Abschnitt: Untersuchungen über die menschliche Glückseligkeit.
- 214 Dreizehnter Abschnitt: Untersuchungen über die aus dem aktiven Intellekt emanierten Intelligibilia auf den sie erwerbenden hylischen Intellekt.
- 219 Vierzehnter Abschnitt: Ueber das Verhältnis zwischen Sepkulation und überlieferter Religion.
- Endnoten.
- Endnote A: Zur Theorie der Emanation.
- Endnote B: Das Universalienproblem.
- Endnote C: Des Averroes Ansicht (Msc. de Rossi) über die spekulative Kraft.
- Berichtigungen und Zusätze.
- Personenregister.
- Rückdeckel
- PDF Zweiter Teil.
- Vorderdeckel
- Titelblatt
- Vorwort.
- Inhaltsangabe
- Zweiter Traktat. Ueber Traum, Zauberei und Prophetie.
- Erster Abschnitt: Ueber die Abhängigkeit einer solchen Mitteilung von jener wirkenden Ursache, die von den Objekten der Mitteilung, ihrer Determination und Emanation Kenntnis hat.
- 5 Zweiter Abschnitt: Ueber die Mitteilungsobjekte, ihre Determination und Emanation.
- 17 Dritter Abschnitt: Ueber das Agens dieser Mitteilung.
- 24 Vieter Abschnitt: Ueber die Frage, ob sich eine solche Mitteilung in bezug auf spekulative Dinge realisiert.
- 35 Fünfter Abschnitt: Ueber den Zweck einer derartigen Mitteilung.
- 36 Sechster Abschnitt: Zur Auflösung einiger Aporien in bezug auf diese Mitteilung.
- 73 Siebenter Abschnitt: Untersuchung schwieriger Fragen in bezug auf Traum und Zauberei.
- 84 Achter Abschnitt: Angabe der Gründe für die Verschiedenheit der Stufen, die die Menschen gegenüber den Mitteilungen durch Traum, Zauberei und Prophetie einnehmen.
- Dritter Traktat. Ueber das Wissen Gottes.
- Erster Abschnitt: Die Ansichten der Früheren über diese Frage.
- 91 Zweiter Abschnitt: Aufzählung der Argumente, durch welche die einzelnen dieser Ansichten bestätigt werden, soweit sie uns originaliter abgeleitet vorliegen.
- 125 Dritter Abschnitt: Untersuchung der von Maimonides angeführten Momente, ob sie ausreichend oder nicht ausreichend sind.
- 147 Vierter Abschnitt: Abschluss des Traktats über das göttliche Wissen nach der spekulativen Seite hin; der Nachweis, dass zwischen den Ansichten der Früheren und denen des Gersonides kein Widerspruch in bezug auf dieses Wissen besteht.
- 182 Fünfter Abschnitt: Abschliessender Beweis, dass die Klarlegungen des Gersonides über dieses Wissen in jeder Hinsicht durchaus richtig sind.
- 187 Sechster Abschnitt: Offensichtliche Uebereinstimmung der gersonidischen Spekulation in bezug auf dieses Wissen mit der Ansicht der Thora.
- Vierter Traktat. Ueber die Vorsehung.
- Erster Abschnitt: Die Ansichten der Früheren über diese Frage.
- 194 Zweiter Abschnitt: Die verschiedenen Arten der Wahrscheinlichkeit in diesen einzelnen Ansichten.
- 219 Dritter Abschnitt: Die Ablehnung einiger dieser Ansichten.
- 234 Vierter Abschnitt: Klarlegung einer bestimmten Art der Vorsehung.
- 237 Fünfter Abschnitt: Nachweis einer bestimmten Art der Uebereinstimmung zwischen dieser Art der Vorsehung und der bewährten Art des göttlichen Wissens.
- 245 Sechster Abschnitt: Die gersonidische Art der Providenz ist über jeden spekulativen, empirischen und religiösen Zweifel erhaben.
- 295 Siebenter Abschnitt: Die durch Spekulation ermittelte gersonidische Art der Vorsehung ist die Ansicht Elihu's.
- Endnote. Licht und Logos bei Philo.
- Berichtigungen und Zusätze.
- Personenregister.
- Berichtigungen zum ersten Bande.
- Vorsatz
- Rückdeckel