138
gedan hebben, zo lange em des die Golitze gunnen willen und wes ſy em des nicht lenger willen gunnen und tu ſtaden, fo zollen ſy darave bliven, vor ſulke hude ſolen die Golitz weder und alle Inwoner von Quilitz wed— der fulle macht hebben, thu wynnen holt riß und ror up dem felde to qwappendorp und des ſollen em dy Bernfelder und dy von qwappendorf tu ſtaden, ſo lange en des evene is und wanner em dy Bernfelden nicht willen lenger tu ſtaden, fo ſolen die von Qwilitz darane laten, deſſe vorſcreven dedinge hebben wy vorgenanten dedungeſlude gedunget von lene kunt und bodes wegen unnſes gnedigen hern des Marggraven die uns dat ſunderlich het bevalen und ißlick obengeſcreven parthien hebben ok bewillet dy dedunge in vorgeſcrevener wife ſtede und vaſte ane alle gever und boſe indracht to holden. hirby und over ſind dy Erbaren Gawin Schap, low und Cleptow an eyner und mathis von ylow und Hans Steinkeller an der andern ſyden, und mer fromer lofwirdiger lude ꝛc. geſcreven tho Berlin 1447 an der hiligen drier konighe.
XXXI. 1476. Zeugenverhoͤr.
Auf huden donerdach na den hiligen pingeßdage na gades gebort 1476 iare in den dorpe quilitz hat der geſtrenge und veſte herr Nickel pul ritter vor my hirna geſcreven liborius von Sliwen doctor Alf anſtatt und von wegen myns gnedigen Hern marggrave Albrechts kurfurſten zc. vorgebracht und vorho— ren laten alſo to untetlichen hin vordern unnd ewigen dechtnuſſe deſſe hirna geſcreven tuch mit namen:
Friederich Bernfelde to roßendal wonhaftig, ein mann von 85 Jarn, nicht In dem ban und
ein guten gerichtes, het bekant an eides ſtat, wy recht is, dat ſin vader und hie und Joſt ſin bruder ſon den dinſt averſt und nederſt gehat het unde herr Nickel allene to ſtath und gift her Nickel 2 ſchilling groſchen to tinſe,
Item het Frederich vorder bekant und tuchniſſe gegeven von der kruge wegen unde ſchenckennynge, dat hie von ſinem vader gehoret het na deme die wagenfarth durch quilitz ſo grot was ſo ſint kumen dy kruger tho ſinem vader unde ſines vader bruder und hebben gebeden dat he wolde vorguͤnnen und vorloven den geburen dat frige ſchencken up dat den luden deſſte bath muchte geraden werden mit bire, dat hie danne tho der tit vorguneth heth, medt ſulken underſcheide dat ſy nicht geſterighe Holden ſcholden ſunder fie ſolden fie wiſen In die Cruge.
Item is hie furder gefraget von des landes wegen dat dy Schaplowen ſcholden hebben afgepluget by den krichkanende gelegen, dar Is em nicht witlich umme, ſunder dat ſeth he up die olthſeten to quilitz.
Item furder is hie gefraget umme withſchap von des landes wegen dat geverd ſchapelow het laten wynnen, roden und plugen, heth hie bekant det em nicht gedencket dat. lant ghepluget were ſunder der gemeyne bure wede und drifth geweſet yß beß an deſſe tith.
WXII. 1480. Rezeß zwiſchen den von Borſtel„under m. gned. hernn ſigel.“
Wir Johanns x. Thun kunt ꝛc. Als ſich zwuſchen unnſern liebenn getrewen Bertolt von Borſtall
an einem, Clawßen von Borſtall und Gebharts ſeins bruders ſeeligen Finden. anderß teils, der dorfſtede
Brunkow mit Irer Zugehorung und ander gutter halben Irrung bißher begeben haben, das wir ein gutlich anſteen zwuſchen Inn gemacht und mit beider parthey gutem willen und wiſſenn beredt und beteidingt haben, das ſich Caws von Borſtall und Gebharts ſeeligen kinder der wuſten dorfſtett Brunkow und der Wiſch und Buſch, als von alter zu Irem hoff geleget ſein gebrauchen ſollen und mogen, do entgegen ſoll Bertolt Borſtall die wiſch domit er gegen der obgenanten dorfſtete Brunkow vergnugt iſt, Innen behalten und ſich der
ſelb ſein noch verp der und ten
part kon vate dan
| for
was ſie
hald zu eich furſ
fall.